idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2006 08:56

Mission possible: Fäden im Laserlicht

Rudolf Haupt M.A. Referat Hochschulkommunikation
Hochschule Niederrhein - Niederrhein University of Applied Sciences

    Hochschule Niederrhein mit drei Neuentwicklungen auf der Hannover-Messe

    Diese Mission ist möglich: Im Gegensatz zum Film gelingt es den Fäden, die Martin Linden und Professor Ferdinand Hermanns durch ihre High-Tech-Apparatur laufen lassen, nicht, die Laserstrahlen unbemerkt zu passieren. Genauer: den kaum sichtbaren Verdünnungen und Verdickungen in den Fäden. Diese beeinträchtigen die Qualität des Garns. Und das führt wiederum zu vermeidbaren Kosten und möglichen Wettbewerbsnachteilen. Kein Wunder, dass das Forscherteam aus dem Krefelder Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Niederrhein bei der Entwicklung seines hochdynamischen Laser-Sensors Partner gefunden hat: ein Softwareunternehmen und ein Textilmaschinenbauer aus der Region sowie ein Schweizer Unternehmen sehen in der berührungslosen Längen- und Geschwindigkeitserfassung Marktchancen. Denn nicht nur Fäden, sondern die Oberflächen von Papier, Holz, Gummi und anderen Materialien können lückenlos kontrolliert werden. Die zum Patent angemeldete Technologie wird vom 24. bis 28. April auf der Hannover-Messe auf dem Stand der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach vorgestellt.

    Dort ist Prof. Dr. Hermanns mit einem zweiten Exponat vertreten: dem Video-Sensor-System "Argus". Es analysiert die Livebilder einer Kamera und erkennt über einen Bildspeicher Objekte, die nicht dort hin gehören oder aus dem bekannten Umfeld verschwinden. "Eine vergessene Tasche im Raum des Geldautomaten fällt auf diese Weise sofort auf", nennt der Systementwickler ein Anwendungsbeispiel. Argus ist so sensibel, dass er sich auch nicht durch wechselnde Lichtverhältnisse, Schattenbilder oder Spiegelungen täuschen lässt.

    Nicht Täuschen, sondern Simulieren ist dagegen die große Spezialität der Professoren Peter Farber und Peer Ueberholz. Sie entwickeln für Unternehmen numerische Strömungssimulationen, mit denen sich aufwendige und teure Versuche ersetzen lassen - etwa bei der Entwicklung von Papier- oder Veredlungsmaschinen. Und die Betriebe greifen gern darauf zu: Die Anwendung wächst pro Jahr um rund 15 Prozent. Interessierte finden die Professoren ebenfalls auf dem Stand der Gladbacher Wirtschaftsförderung, Halle 3, Stand B 56.


    Bilder

    Im Experiment überprüfen (v.l.) Martin Linden und Prof. Dr. Ferdinand Hermann die Wirksamkeit ihres Laser-Sensors
    Im Experiment überprüfen (v.l.) Martin Linden und Prof. Dr. Ferdinand Hermann die Wirksamkeit ihres ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).