idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2006 10:15

Das geheimnisvolle Reich der Etrusker

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Neue Ausstellung im "Museum Schloss Hohentübingen"

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    zu einer Vorbesichtigung der Ausstellung "Die Etrusker - Jenseitsvorstellungen und Ahnenkult", die

    am Freitag, dem 31. März, 11 Uhr
    (Treffpunkt Eingang des Museums Schloss Hohentübingen)

    stattfindet, lade ich Sie hiermit sehr herzlich ein. Vom 1. April bis 17. September 2006 zeigt das "Museum Schloss Hohentübingen" im Rahmen dieser Sonderaustellung neben etruskischen Urnen, Grabausstattungen sowie Grabbeigaben aus verschiedenen Jahrhunderten auch zwei Rekonstruktionen aufwendiger Grabkammern, die einen Einblick in die kulturellen Vorstellungen der Etrusker von Tod und Jenseits bieten.

    Wohl kaum ein Volk der Antike ist bis heute so geheimnisvoll geblieben wie die Etrusker. Obwohl sie vom 8. bis 1. Jahrhundert v. Chr. große Teile von Mittelitalien beherrschten, haben sie nur wenige schriftliche Zeugnisse hinterlassen. Nur zahlreiche Denkmäler mit religiösem Bezug berichten von der Lebensweise der Etrusker. Einzigartig sind dabei ihre Grabmalereien. Im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. dominierten Tierdarstellungen sowie Abbildungen von Wagenrennen, Sportwettkämpfen oder Tanzszenen die Innenwände der Grabkammern. In der Folgezeit verschwanden diese heiteren Szenen allerdings und wurden durch Darstellungen des Verstorbenen und seiner Verdienste sowie des Rangs seiner Familie ersetzt. Auch Dämonen spielten bei der Jenseitsreise des Verstorbenen eine zentrale Rolle.

    Konzipiert und zusammengestellt wurde die Ausstellung von Prof. Friedhelm Prayon, Inhaber der einzigen Etruskologie-Professur in Deutschland, und von Prof. Bettina v. Freytag Löringhoff als Leitender Kustodin des "Museums Schloss Hohentübingen".

    Die Sonderausstellung wird am 31. März um 18 Uhr in der Schlosskirche des Schloss Hohentübingen mit einem Festvortrag von Prof. Dr. Thomas Schäfer, Institutsdirektor der Klassischen Archäologie, eröffnet.

    Mit freundlichen Grüßen
    (Michael Seifert)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).