idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2006 10:24

Vernetzung der Wissenschaft auch unter der Erde

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Hochleistungsglasfasernetz für alle Freiburger Fraunhofer-Institute und Max-Planck-Institute

Durch die gemeinsame Anstrengung der Freiburger Fraunhofer- und Max-Planck-Institute, der Albert-Ludwigs-Universität und der Stadt Freiburg, konnte eine moderne und wirtschaftliche Vernetzung aller Institute mit der Universität Freiburg erreicht werden.

Zuletzt gingen im Januar die im Industriegebiet Nord liegenden Fraunhofer-Institute für Werkstoffmechanik IWM und für Angewandte Festkörperphysik IAF ans Netz. Das ebenfalls dort angesiedelte Max-Planck-Institut für Immunbiologie und das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht im Stadtteil Wiehre sind bereits seit Herbst letzten Jahres angeschlossen.

Durch die Einführung einer Glasfaserverbindung konnte die Bandbreite der Internetanbindung verhundertfacht werden. Während vorher die Übertragung großer Datenmengen und Rechenergebnisse noch mehrere Tage gedauert hätte - hin und wieder wurden deshalb auch schon mal Festplatten mit dem Auto transportiert - geht es nun sehr viel schneller: so dauert jetzt die Übertragung einer Daten-CD im Idealfall nur noch 10 Sekunden, während vorher für dieselbe Datenmenge mehr als eine Viertelstunde zu veranschlagen war. Da die Leitungen von den Instituten exklusiv genutzt werden können, ist eine Anpassung der Bandbreite an den zukünftigen Bedarf und an die technische Entwicklung jederzeit möglich.

Der wesentliche Vorteil der Glasfaser gegenüber Kupfer ist seine Unempfindlichkeit gegen elektromagnetische Einflüsse, weil die Signale im Glas optisch und nicht elektrisch übertragen werden sowie seine nahezu verlustfreie Signalübertragung. Somit sind größere Entfernungen ohne Zwischenverstärker und sehr viel höhere Geschwindigkeiten möglich.

Die neuen Datenleitungen der Fraunhofer-Institute und des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie laufen gemeinsam über die 11. Fakultät am Freiburger Flugplatz in das Rechenzentrum der Universität, wo sie sich mit der Leitung des MPI für Strafrecht aus der Wiehre treffen, die über die Universitätsbibliothek dorthin gelangt. Im Rechenzentrum der Universität befindet sich auch der Übergang in das baden-württembergische Hochschulnetz. Von dort aus geht es in das deutsche Wissenschaftsnetz und in den Rest der Welt.

In einem der regelmäßig stattfindenden Gesprächsforen zwischen Stadt, Universität und Forschungsinstituten wurde Oberbürgermeister Dieter Salomon auf die Chancen einer verbesserten Kommunikationsverbindung angesprochen, und hat sich als Aufsichtsratsvorsitzender der Badenova und des Telekommunikations-Anbieters BreisNet engagiert, dass durch eine gemeinsame Anstrengung der Freiburger Forschungseinrichtungen eine Netz-Infrastruktur nach dem modernsten Stand der Technik eingerichtet wurde. Das so entstandene "Wissenschaftsnetz" verbessert die Kommunikation der wissenschaftlichen Akteure in Freiburg, weil auch die Kommunikation zwischen Stadt, Uni und Forschungsinstituten funktioniert, und auf allen Seiten partnerschaftlich nach Lösungen gesucht wurde.

Oberbürgermeister Dieter Salomon betrachtet das hochmoderne Netz als einen Baustein in der Infrastruktur des Wissenschaftsstandorts. "Ohne Kommunikation funktionieren kein Transfer von Wissenschaft und keine Vernetzung von wissenschaftlichen Einrichtungen". Mit dem Wissenschaftsnetz verfügen die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft und der Max-Planck-Gesellschaft über ein einzigartiges Netzwerk mit der Universität.

Ausdrücklich dankte Oberbürgermeister Salomon dem städtischen Energieversorger Badenova und der Firma BreisNet für das Engagement. Damit habe ein regionaler Anbieter gezeigt, wie maßgeschneiderte innovative Lösungen in Kooperation mit Universität und Instituten als Nutzer realisiert werden können.


Weitere Informationen:

http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2006/03/Mediendienst32006Thema2.jsp


Bilder

Labor für die Datenübertragung mit 2,56 Terabits pro Sekunde.
Labor für die Datenübertragung mit 2,56 Terabits pro Sekunde.
Quelle: © Fraunhofer HHI


Ergänzung vom 24.03.2006

Bild ist in der Übertragung gerissen; bitte ersetzen mit folgender Version:

http://www.mpg.de/temp/fhg_mpg_Glasfaser_web.jpg

Danke

Michael Frewin
Webmaster - MPG


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).