idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Fördervorhaben "Mata Atlântica" des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wurde am Freitag, dem 24.03.2006, auf der 8. Vertragsstaatenkonferenz zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD-COP8) in Curitiba, Brasilien, durch den deutschen Botschafter in Brasilien, Herrn Prot von Kunow und Herrn Ione Egler vom brasilianischen Ministerium für Wissenschaft und Technologie (MCT) im Rahmen eines Side events eröffnet. Am Folgetag wurde die Präsentation mit einem Bericht des ENB (Earth Negotiations Bulletin) gewürdigt.
Dies kann als außergewöhnlicher Erfolg für die Förderaktivitäten des BMBF zum Erhalt der biologioschen Vielfalt in Brasilien im Rahmen des Forschungsprogramms "Mata Atlântica" gewertet werden.
Das Programm Mata Atlântica ist Teil der brasilianisch-deutschen Kooperation zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit (WTZ) und wird gemeinsam von der brasilianischen Fördereinrichtung CNPq und dem BMBF finanziert.
http://www.iisd.ca/biodiv/cop8/enbots/pdf/enbots0905e.pdf (Pressemitteilung des ENB)
http://www.biolog-online.info
http://www.mata-atlantica.ufz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).