idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2006 11:36

Landtagswahlen zusammenfassen und Legislaturperiode verlängern

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Bertelsmann Stiftung empfiehlt mehr Gestaltungsspielraum für Reformprozesse durch Aussetzung "permanenter Wahlkämpfe" aber keinen Superwahltag

    Gütersloh, 31. März 2006. Die Bertelsmann Stiftung empfiehlt, die zahlreichen Land­tagswahlen zukünftig an wenigen gemeinsamen Terminen zusammen zu fassen und gleichzeitig die Legislaturperiode des Deutschen Bundestages zu verlängern. Auf diese Weise soll der Spielraum der jeweiligen Regierungsmehrheiten auf Bundes­ebene erweitert werden, sich nachhaltiger mit politischen Gestaltungsaufgaben zu beschäftigen und komplizierte politische Reformprozesse ohne Rücksicht auf wahl­taktische Überlegungen voran zu bringen.

    In einer Studie der Universität Magdeburg im Auftrag der Bertelsmann Stiftung kommt der Politikwissenschaftler Klaus Detterbeck zu dem Ergebnis, das die fortge­setzte Aneinanderreihung von Landtagswahlen den Gestaltungsspielraum der jewei­ligen Bundesregierung erheblich einschränkt. Eine der wesentlichen Ursachen sei die Kurzatmigkeit politischer Entscheidungsfindung angesichts eines "permanenten Dauerwahlwahlkampfs" auf Bundes- und Landesebene. Zudem schränke die Ten­denz der Bürger, die Landtagswahlen für die "Abstrafung" der jeweiligen Bundesre­gierung zu nutzen, den Gestaltungshorizont der Bundespolitik immer wieder ein. Leonard Novy, Projektmanager der Bertelsmann Stiftung: "Wahltaktische Erwägungen und die Sorge, von den Bürgern in den Landtagswahlen für ihr Handeln abgestraft zu werden, lässt die jeweilige Bundesregierung vor unpopulären Reformen zurückschrecken."

    Gleichzeitig wird aber von der Zusammenfassung möglichst aller Regionalwahlen auf einen gemeinsamen Termin abgeraten. Im Rahmen eines Vergleichs der Wahlsys­teme von Belgien, Spanien, Italien, Großbritannien und Frankreich kommt die Studie zu der Schlussfolgerung, dass konsekutiv (aufeinander nachfolgend) angelegte Landtagswahlen im Vergleich zu anderen Lösungen nicht schlechter abschneiden. So hätten simultan gestaltete Regionalwahlen an einem Tag den eindeutigen Nach­teil, dass die Themen der Nationalpolitik diese Wahlkämpfe fast völlig dominierten und landespolitische Entscheidungen völlig ins Abseits gedrängt würden.

    Um diesen Effekt nicht noch weiter zu bestärken, schlägt die Bertelsmann Stiftung zur Optimierung der politischen Gestaltungsfähigkeit einen Wahlzyklus mit einer Zu­sammenlegung der verschiedenen Landtags- und Regionalwahlen auf wenige Ter­mine bei einer gleichzeitigen Verlängerung der Legislaturperiode des deutschen Bundestages vor. Der politische Spielraum und der Zeithorizont der Bundespolitik könne auf diese Weise relativ leicht gesteigert werden.

    Die Studie ist in der Schriftenreihe "Zukunft Regieren" im Rahmen des Projektes "Optimierung politischer Reformprozesse" der Bertelsmann Stiftung erschienen, mit der die Debatte über gestaltungsfähigeres Regieren durch Impulse von externen Ex­perten belebt werden soll. Das Ziel des Projektes ist die Fähigkeit und Bereitschaft der deutschen Politik, die strategische Planung und Durchführung von Reformpro­zessen zu verbessern.

    Rückfragen an: Leonard Novy, Projektmanager Bertelsmann Stiftung
    Telefon: 0 52 41 / 81-81 536
    mobile: +491622303238
    E-Mail: leonard.novy@bertelsmann.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-0A000F0A-6EBD817A/bst/hs.xsl... - Informationen zum Projekt
    http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-0A000F0A-D993C492/bst/hs.xsl... - Download: Klaus Detterbeck: Zusammenlegung von Bundes- und Landtags­wahlen?


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).