idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Diskussion am 5. April 2006, 19.00 Uhr im Ruhrlandmuseum, Essen.
Teilnehmer: Geert Mak (niederländischer Schriftsteller und Publizist, u.a. Bestseller "In Europa"); Prof. Dr. Werner Abelshauser (Wirtschaftshistoriker, Universität Bielefeld); Prof. Dr. Wlodzimierz Borodziej (Zeithistoriker, Universität Warschau); Dr. Joachim Zweynert (Wirtschaftswissenschaftler, Hamburger Weltwirtschaftsarchiv).
Moderation: Dr. Jean-Paul Picaper (Schriftsteller und Korrespondent von Valeurs Actuelles, Politique Internationale)
Die Europäer verfügen in einem hohen Maß über Wohlstand und soziale Sicherheit. Dies ist nicht zuletzt das Ergebnis der europäischen Einigung. Im Prozess der Globalisierung wird Europa mit Herausforderungen konfrontiert, welche die bisherigen Gewissheiten, die sozialen und die wirtschaftlichen Standards zunehmend fraglich erscheinen lassen. Die Veranstaltung fragt nach den Anforderungen, die sich daraus für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ergeben. Gibt es spezifische europäische Modelle von Solidarität und ökonomischem Handeln, die Europa in die Lage versetzen, den gegenwärtigen Problemlagen zu begegnen und die Zukunftsfähigkeit nachhaltig zu sichern?
Öffentliche Veranstaltung; Ruhrlandmuseum (Goethestraße 41, 45128 Essen).
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Kulturzentrum, Essen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kwi-nrw.de oder unter der Telefonnummer 0201/7204-213
Das Kulturwissenschaftliche Institut (KWI) in Essen hat den Europäischen Kulturdialog: Essen im Rahmen der Bewerbung Essens für das Ruhrgebiet um den Titel der Kulturhauptstadt 2010 entwickelt. Bisherige Teilnehmer: Karsten Beneke, Thomas Böhm, Ilze Brands Kehris, Max Claudet, György Dalos, Manfred Dammeyer, Alexander C.T. Geppert, Barbara Gessler, Alfred Grosser, Volker Hassemer, Wolfram Kuschke, Herta Müller, Herfried Münkler, Hansjürgen Rosenbauer, Jörn Rüsen, Oliver Scheytt, Olaf Schwencke, Bo Stråth, Richard Swartz, Anna Triandafyllidou, Klaus Wagenbach, Peter Wagner, Peter J. Weber.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).