idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2006 09:30

Chronologie: Wichtige Arbeitskämpfe in der Metallindustrie

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Nach der ersten Warnstreikwelle in der Metall- und Elektroindustrie hängt die weitere Entwicklung von der vierten Verhandlungsrunde ab. Diese beginnt am 6. April in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Sollte es zu keinem verhandlungsfähigen Angebot kommen, hat die IG Metall Urabstimmungen angekündigt. Damit steht die Metall- und Elektroindustrie womöglich erneut vor einem Arbeitskampf. Die Chronologie des WSI-Tarifarchivs in der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass Arbeitskämpfe in dieser Branche nichts Außergewöhnliches sind. Anlass, Art und Umfang variieren allerdings stark. Zu den wichtigsten Streikauseinandersetzungen der vergangenen Jahre zählen:

    - 2003: Metallindustrie Ost: 2.-28. Juni, 76 000 Beteiligte
    Die IG Metall scheitert mit dem Versuch, auch in Ostdeutschland die 35-Stunden-Woche durchzusetzen.

    - 2002: Metallindustrie Baden-Württemberg, Berlin-Brandenburg: 6. - 15. Mai, Flexi-Streiks, 217 000 Beteiligte
    Pauschalzahlung und Tariferhöhung von 3,1 Prozent ab Juni 2002 und weitere 2,6 Prozent ab Juni 2003, einheitliches
    Entgeltrahmen-Abkommen (ERA) für Arbeiter und Angestellte inklusive ERA-Zuschläge von 0,9 und 0,5 Prozent in 2002 und
    2003.

    - 2001: Metallindustrie Baden-Württemberg:17. Mai - 19. Juni, zahlreiche Warnstreiks, 200 000 Beteiligte
    Abschluss eines Tarifvertrags zur Qualifizierung.

    - 1995: Metallindustrie Bayern: 24.2. - 7.3., 22 000 Beteiligte
    Kräftige Lohn- und Gehaltserhöhung: Pauschalzahlung für 4 Monate sowie 3,4 Prozent ab Mai 1995 sowie weitere 3,6 Prozent
    ab November 1995.

    - 1993: Metallindustrie Ost: 3.5. - 14.5., 27 000 Beteiligte
    Die Lohnanpassung an das Westniveau wird um 2 Jahre bis 1996 gestreckt; außerdem wird eine tarifliche Härtefallklausel
    vereinbart.

    - 1984: Metallindustrie Hessen, Nordwürttemberg/Nordbaden: 7 Wochen, 58 000 Streikende, 155 000 Ausgesperrte
    Kampf um die 35-Stunden-Woche: Die IG Metall setzt die Verkürzung der Wochenarbeitszeit von 40 auf 38,5 Stunden durch.

    In den 1970er Jahren gab es drei große Arbeitskämpfe in der Metallindustrie. 1978 erreichte die IG Metall einen Absicherungstarifvertrag (ATV) zum Schutz vor Einkommensverlusten bei Rationalisierungen. 1973 setzte sie in Nordwürttemberg/Nordbaden den Lohnrahmentarifvertrag II durch. Er sah unter anderem Mindesttaktzeiten bei Fließbandarbeit und 5 Minuten Erholpause pro Stunde ("Steinkühlerpause") vor. 1971 erreichte die IG Metall nach dreiwöchigem Streik eine Tariferhöhung von 7,5 Prozent und eine Pauschalzahlung von 180 DM.

    Eine ausführlichere Chronologie der Arbeitskämpfe in der Metallindustrie seit 1950 finden Sie als Anhang zu dieser PM, täglich aktuelle Informationen im Internet-Angebot des WSI-Tarifarchivs: www.tarifvertrag.de

    Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung

    Dr. Reinhard Bispinck
    WSI-Tarifarchiv
    Tel.: 0211-7778-232
    E-Mail: Reinhard-Bispinck@boeckler.de

    Rainer Jung
    Leiter Pressestelle
    Tel.: 0211-7778-150
    E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de


    Weitere Informationen:

    http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/547_73865.html - Link zur Pressemitteilung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).