idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2006 11:14

ICT-Nachwuchs hoch willkommen!

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Große positive Resonanz auf den Kongress "Exzellenz und Power in ICT" - Spannende Diskussionen zu Work-Life-Balance und exzellentem Nachwuchs in der ICT Branche

    Auf der CeBIT 2006 lud das Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V. am 11. März 2006 im Rahmen des Informatikjahres zu dem öffentlichen Kongress "Exzellenz und Power in ICT" ein.

    Im Eröffnungstalk des Kongresses diskutierten Dr. Manfred Dietrich, IT-Direktor des Bundesforschungsministeriums, Siemens- Communications- Vorstand Thorsten Heins, Diana Jaffé, Vorstand der Bluestone AG und Autorin des Buches "Der Kunde ist weiblich" und Dr. Isabella Erb-Hermann, Mitglied der Geschäftsleitung des IT-Beratungsunternehmen Booz Allen Hamilton gemeinsam über Karrierechancen in Wissenschaft und Wirtschaft sowie über Strategien zur Gewinnung neuer Kundinnengruppen für technische Produkte.

    Anschließend berichteten Top-Teams aus Unternehmen über ihre Ideen und Erfahrungen mit Mixed-Teams und ihr Engagement für den Nachwuchs. Die Zusammenstellung dieser Gruppen löste bei dem Publikum - gerade auch bei den jüngeren Kongressbesucherinnen und -besuchern - ein nachhaltig positives Echo aus. Die Teams der Deutschen Telekom, von Microsoft Deutschland und von der Fraunhofer Gesellschaft (FhG) sprachen eine Vielzahl interessanter Themen an - und so entwickelten sich immer wieder spannende und anregende Diskussionen zwischen den Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmern und dem Publikum.

    Am Beispiel der USA zeigte Dr. Deborah Keyek-Franssen vom National Center for Women & Information Technology den Nutzen von Netzwerken für den beruflichen Erfolg. Auf nationaler Ebene präsentierte Prof. Dr. Matthias Jarke, Präsident der Gesellschaft für Informatik, (GI) die Chancen für junge Talente in Studium und Beruf.

    Unter dem Motto "Let's Nets!" führte anschließend ein gemeinsamer Rundgang durch den "future parc", bei dem engagierte Bundesländer, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und ihre Projektpartner innovative Entwicklungen und kreative Nachwuchsangebote speziell Frauen in ICT-Berufen vorstellten. Auch dieses Angebot fand großen Anklang bei vielen Kongress- und Messebesucherinnen - und die Gelegenheit, Fragen zu stellen, wurde auch beim Rundgang gern genutzt.

    Insgesamt erwies sich dieser Top-Level-Kongress mit hochkarätiger Besetzung und die Führung zu ausgewählten Messeständen der CeBIT mit innovativen Produkten, Entwicklungen und Nachwuchsstrategien als ein zukunftsweisendes Konzept: Studierende, Absolventinnen und Absolventen brauchen sichtbare Vorbilder, Unternehmen brauchen nachahmenswerte Initiativen. Als internationale Spitzenmesse der Informations- und Kommunikationstechnik-Branche bot die CeBIT mit dem diesjährigen Messethema "Lösungen für die digitale Arbeits- und Lebenswelt" einen idealen Ort für ein breites und öffentliches Engagement.

    Eine Kongress-Summary mit ausgewählten Diskussionsschwerpunkten und Highlights aus dem Forschungsrundgang "Let's Nets" steht auf der Website des Kompetenzzentrums Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V. unter http://www.kompetenzz.de/content/view/full/9999 bereit.

    Die Veranstaltung - Kongress und Rundgang - war eingebunden in das Informatikjahr 2006 und wurden gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).