idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2006 10:57

Literatur zwischen Kult und Kultur, Theorie und Praxis

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    VolkswagenStiftung fördert an der Universität Göttingen die Einrichtung eines Promotionskollegs zur Literaturvermittlung in der Wissensgesellschaft

    Literatur findet heute - mehr denn je - unter Marktbedingungen statt: Der Autor ist zur Marke geworden und das Buch zur Vorlage einer multimedialen Verwertungskette, die Hörbücher, Verfilmungen oder Computerspiele beinhaltet. Auch die Leser haben sich verändert: Kommt bei der Lektüre nur kurzzeitig Langeweile oder gar Unlust auf, liegt das Buch meist in der Ecke, selbst wenn es als "große Literatur" gilt. Wie wirkt sich dieser tief greifende Wandel des Literaturmarkts und des individuellen Leseverhaltens auf die Literaturvermittlung aus, vor allem auf die Wertung und Kanonisierung von Literatur?

    Diese Fragen sind Ausgangspunkt des neuen Promotionskollegs "Wertung und Kanon. Theorie und Praxis der Literaturvermittlung in der ,nachbürgerlichen' Wissensgesellschaft". Federführend für die Einrichtung dieses Kollegs sind die Professoren Dr. Simone Winko und Dr. Heinz-Ludwig Arnold vom Seminar für Deutsche Philologie an der Universität Göttingen. Gemeinsam mit zehn weiteren Professorinnen und Professoren der Literaturwissenschaft, der Anglistik, Amerikanistik, Romanistik, Slavistik und Soziologie werden sie zwölf interdisziplinäre Promotionsvorhaben im Rahmen eines Theorie und Praxis übergreifenden Kollegs betreuen. Die VolkswagenStiftung fördert dieses als Modell geisteswissenschaftlicher Graduiertenförderung angelegte Vorhaben mit 950.000 Euro. Institutionell verankert wird das Kolleg am Göttinger Zentrum für Theorie und Methodik der Kulturwissenschaften.

    Die zwölf Doktorandinnen und Doktoranden werden neben gemeinsamen systematisch-theoretischen Blockseminaren und ihrem jeweiligen Dissertationsvorhaben auch je zwei halbjährige Praktika und Volontariate bei renommierten Verlagen absolvieren: dtv, S. Fischer, Hanser, Metzler, Suhrkamp, Wallstein und die Verlagsgruppe Holtzbrinck haben ihre Unterstützung für das Vorhaben bereits zugesagt. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse an praktische Arbeitserfahrungen zu koppeln. Die enge Verbindung von Praxisnähe und aktueller geisteswissenschaftlicher Forschung spiegelt sich auch in der geplanten Schlussveranstaltung auf der Leipziger Buchmesse: Die Ergebnisse sollen nicht nur Verlags- und Universitätskreise, sondern auch eine breite Öffentlichkeit erreichen.

    Mit der Förderung dieses Promotionskollegs setzt die VolkswagenStiftung einen weiteren Akzent in der Förderung geisteswissenschaftlicher Forschung. In diesem Bereich ist sie bereits mit den Initiativen "Pro Geisteswissenschaften" und "Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften" präsent.

    Kontakt VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 0511 8381 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Kontakt VolkswagenStiftung für Fragen zum Promotionskolleg
    Dr. Vera Szöllösi-Brenig
    Telefon: 0511 8381 - 218
    E-Mail: szoelloesi@volkswagenstiftung.de

    Kontakt
    Universität Göttingen
    Seminar für Deutsche Philologie
    Neuere Deutsche Literatur
    Prof. Dr. Simone Winko
    Telefon: 0551 39 - 7518
    E-Mail: simone.winko@phil.uni-goettingen.de

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter
    http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20060406


    Weitere Informationen:

    http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20060406


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).