idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.1999 12:34

Nuklearmedizinische Diagnostik bei Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin am 12. und 13.11.99 in Tübingen

    Die Nieren und die ableitenden Harnwege erfüllen im menschlichen Organismus eine Viel-zahl von Aufgaben. So sorgen sie gemeinsam mit der Leber für die "Entgiftung" des Kör-pers, regulieren den Wasserhaushalt und steuern die Blutneubildung. Kommt es zu einer Erkrankung der Nieren, kann es zu einer vorübergehenden oder dauerhaften Störung der genannten Funktionen kommen, die direkt oder über körpereigene Anpassungsmechanis-men zu weiteren Krankheitssymptomen führen kann. Beispiele hierfür sind nierenbedingter Bluthochdruck, Blutarmut, Wasseransammlungen in Körperhöhlen (Aszites, Perikard-, Pleuraergüsse) und Herzschwäche.
    Eine erfolgreiche Behandlung setzt eine frühzeitige Erkennung der Erkrankung bzw. Funktionsstörung voraus. Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden erlauben es, nicht-invasiv verschiedene Funktionsparameter der Nieren quantitativ zu bestimmen. So kann nach Injektion geeigneter Testsubstanzen, sog. Radiopharmaka, anhand ihrer Ver-schwinderate aus dem Blut sowie ihrer Anreicherung im Nierengewebe die Funktion jeder der beiden Nieren gesondert beurteilt werden. Im Falle einer Weitstellung der ableitenden Harnwege kann entschieden werden, ob dieser ein behandlungsbedürftiges Abflußhindernis zugrunde liegt, welches die Nierenfunktion gefährdet.
    Bei der Klärung dieser gerade im Neugeborenenalter wichtigen Frage haben sich nuklear-medizinische Verfahren aufgrund ihrer schonenden Untersuchungstechnik bewährt. Die durch sie verursachte Strahlenbelastung ist extrem gering, da die verwendeten Radiophar-maka über die Nieren den Körper rasch wieder verlassen. Auch die Bedeutung einer eng-gestellten Nierenarterie für die Entstehung erhöhter Blutdruckwerte (sog. nierenbedingter Hochdruck) läßt sich nuklearmedizinisch exakt beurteilen.

    Die genannten Aspekte werden im Rahmen der in diesem Jahr in Tübingen stattfindenden Jahrestagung des Südwestdeutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin am 12. und 13.11.99 in Tübingen, Veranstaltungsort Hörsaalgebäude "Kupferbau" (12.11.99 von 17.00 - 19.00 Uhr und 13.11.99 von 9.00 - 14.00 Uhr) systematisch vorgestellt und bezüglich ihrer praktischen Anwendung im Dialog mit Nephrologen, Urologen und Kinderärzten disku-tiert.

    Ansprechpartner für nähere Informationen:

    Universitätsklinikum Tübingen
    Radiologische Klinik, Abteilung Nuklearmedizin
    Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Roland Bares
    Tel. 0 70 71 / 29-8 21 79, Fax 0 70 71 / 29-58 69
    email: bares@uni-tuebingen.de

    PROGRAMM
    Nuklearmedizinische Diagnostik bei Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege
    Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin am 12. und 13.11.99 in Tübingen

    Freitag, den 12.11.99

    17.00-19.00 Workshop
    "Nuklearmedizinische Nierendiagnostik", J. Clorius, W. Müller-Schauenburg

    Samstag, den 13.11.99

    9.00 Begrüßung und Einführung

    1. Sitzung (Vorsitz: U. Feine, F. Lang)
    9.05 Funktionsbestimmung der Nieren - Problematik und klinische Bedeutung, Teut Risler
    9.30 Funktionsbestimmung der Nieren - nuklearmedizinische Methoden, B. Bubeck
    9.55 Renovasculäre Hypertonie - Pathophysiologie und therapeutische Konzepte, F. Keller
    10.20 Renovasculäre Hypertonie - nuklearmedizinische Diagnostik, E. Nitzsche
    10.45 Bedeutung der Renin-Bestimmung und ergometrischen Belastung bei der Nierenfunktionsbestimmung zur Diagnostik der renalen Hypertonie, T. Mende

    2. Sitzung (Vorsitz: H. Amon, P. Reuland)
    11.30 Postrenale Harnabflußstörungen - Differentialdiagnose und Therapie, K.-H. Bichler
    11.55 Postrenale Harnabflußstörungen - nuklearmedizinische Diagnostik, J. Kotzerke
    12.20 Vesico-ureteraler Reflux - klinische Relevanz und Therapie, P. Schweizer
    12.45 Vesico-ureteraler Reflux - nuklearmedizinische Diagnostik, W. Müller- Schauenburg
    13.15 Schlußwort, Roland Bares, 14.00 Mitgliederversammlung der SWGN


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).