idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2006 17:26

UDE: Immunsystem - Freund oder Feind?: Neue Ausgabe der Essener UNIKATE

Beate Kostka M.A. Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    "Das Immunsystem - Freund oder Feind?" ist Thema des neuen UNIKATE-Hefts* der Universität Duisburg-Essen, das ab sofort für 7,50 Euro im Buchhandel zu haben ist. In dem 116-seitigen Forschungsmagazin stellen 26 Wissenschaftler das breit gefächerte Spektrum der immunologischen Forschung an der Medizinischen Fakultät vor. Gezeigt wird, wie sehr sich das Immunsystem spezialisiert hat, um uns als "Freund" vor Krankheitserregern zu schützen. Aber auch er kann uns nicht allein vor Tumorzellen schützen. Fehlregulationen können sogar in "feindliche" Autoaggression umschlagen.

    Welche Bedeutung ein intaktes Immunsystem für unser Leben und Überleben hat, wird an verschiedenen Krankheitsbildern deutlich. Das sind beispielsweise angeborene Immundefekte mit einer Erkrankungswahrscheinlichkeit von einem Patienten pro Tausend Einwohner. An Autoimmunerkrankungen wie Rheuma oder Multipler Sklerose erkrankt jeder Hundertste bzw. Tausendste. Immunzellen können, wie jede andere Körperzelle, entarten und Tumoren bilden, die - je nach Zelltyp - als Leukämie oder Lymphom bezeichnet werden.

    Die Hauptaufgabe des Immunsystems ist jedoch der Schutz vor Infektionserkrankungen. Diese reichen von banalen Erkältungen bis hin zu Infektionen mit HIV, SARS oder dem Vogelgrippevirus. Darüber hinaus ist das Immunsystem gefordert bei körperlichem oder psychischem Stress und bei Gewebeschädigungen.

    Berichtet wird über genetische Grundlagen der Immunologie und Autoimmunerkrankungen. Erklärt wird auch die Beteiligung des Immunsystems an einer erfolgreichen Schwangerschaft. Weitere Artikel beschäftigen sich mit der Auseinandersetzung des Immunsystems mit Infektionserregern wie dem Malaria- und dem Tuberkuloseerreger sowie chronischen Infektionen wie dem Herpes- oder dem HIV-Virus. Weitere Beiträge zeigen, dass unser Immunsystem auch bei Gewebeschädigungen beteiligt ist, und zwar sowohl bei äußerlich wirksamen Traumata als auch beim plötzlichen Zelltod im Körperinneren, etwa in der Leber.

    Diskutiert wird auch die Frage nach der Übertragbarkeit der Immunität vom Organspender auf den -empfänger und die Entwicklung von neuen Strategien zur Therapie von Tumorerkrankungen, wie zum Beispiel der Impfung gegen Krebs. Für den interessierten Laien sind ein kurzer einführender Überblick zum Themenkomplex "Immunologie" und ein Glossar angehängt.

    *ESSENER UNIKATE, Berichte aus Forschung und Lehre. Heft 27, Medizin: Immunologie. Das Immunsystem - Freund oder Feind?, ISBN 3-934359-27-2, Abonnements über die Heinrich-Heine-Buchhandlung, Tel. 0201/820-70-0, Fax: 0201/820-70-15

    Redaktion: Beate H. Kostka, Tel 0203/379-2430
    Weitere Informationen: Dr. Ali-Akbar Pourzal, Tel. 0201/183-2060, Barbara Bigge, Tel. 0201/183-3254


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).