idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Hohenheimer Graduiertenkolleg "Strategien zur Vermeidung klimarelevanter Gase und umwelttoxischer Stoffe aus der Landwirtschaft und Landschaftsnutzung" veranstaltet am Donnerstag, 18. November 1999 von 9.00Uhr bis 17.30 Uhr im Euroforum der Universität Hohenheim (Kirchnerstr. 3) ein Symposium über die Ergebnisse aus den dreijährigen Forschungsarbeiten des Graduiertenkollegs.
Nach der Eröffnung und Begrüßung (9.00 Uhr bis 9.30 Uhr) werden in vier Vortrags- und Diskussionsblöcken unterschiedliche Aspekte der Emission und Emissionsminderung klimarelevanter Gase aus Landwirtschaft und Landschaftsnutzung von Hohenheimer und auswärtigen Wissenschaftlern behandelt und diskutiert.
Die ersten beiden Blöcke (9.30 bis 13.00 Uhr) befassen sich mit der Erklärung bodenbedingter Prozesse, die zu Emissionen klimarelevanter Gase führen. Ökotoxikologische Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln in der Atmosphäre schließen diesen Teil ab.
Der dritte Block (14.00 bis 15.30 Uhr) beschreibt aus agrartechnischer Sicht die Relevanz umwelt- und klimarelevanter Gase aus der Tierhaltung und mögliche Vermeidungsstrategien.
Im vierten Block (16.00 bis 17.30 Uhr) werden zwei verschiedene Modelle zur Abschätzung klimarelevanter Gase aus der Landwirtschaft vorgestellt, wobei die Thematik aus einzelbetrieblicher und regionaler Sicht beleuchtet wird.
Die Vorträge werden durch eine Posterpräsentation von 30 laufenden wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema des Symposiums ergänzt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).