idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2006 11:43

Von Zellvorgängen und dynamischen Systemen: RUB-Forscher koordinieren zwei neue DFG-Schwerpunktprogramme

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Sie erforschen die Bedeutung von RNA-Molekülen für Zellfunktionen sowie digital vernetzte, dynamische Systeme: Wissenschaftler der RUB aus Biologie und Elektrotechnik, die sich erfolgreich mit Vorschlägen für DFG-Schwerpunktprogramme beworben haben. 16 neue Schwerpunktprogramme fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bundesweit ab 2007, davon zwei, die an der RUB koordiniert werden.

    Bochum, 13.04.2006
    Nr. 128

    Von Zellvorgängen und dynamischen Systemen
    DFG fördert zwei neue Schwerpunktprogramme an der RUB
    Bochumer Biologen und Elektrotechniker bewerben sich erfolgreich

    Sie erforschen die Bedeutung von RNA-Molekülen für Zellfunktionen sowie digital vernetzte, dynamische Systeme: Wissenschaftler der RUB aus Biologie und Elektrotechnik, die sich erfolgreich mit Vorschlägen für DFG-Schwerpunktprogramme beworben haben. 16 neue Schwerpunktprogramme fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bundesweit ab 2007, davon zwei, die an der RUB koordiniert werden: "Sensorische und regulatorische RNAs in Prokaryoten" und "Regelungstheorie digital vernetzter dynamischer Systeme". Das beschloss der Senat der DFG am 6. April 2006.

    57 Mio. Euro für neue Projekte

    Aus 47 eingereichten Konzepten hat die DFG 16 neue Schwerpunktprogramme ausgewählt. In der ersten Förderperiode finanziert sie diese mit insgesamt 57 Millionen Euro. Die Laufzeit der Schwerpunktprogramme beträgt in der Regel sechs Jahre. Die Programme dienen der bundesweiten und internationalen Vernetzung von Forschungsaktivitäten.

    Auf der Spur der RNA-Moleküle

    Um die strukturellen und funktionalen Merkmale von RNA-Molekülen (Ribonukleinsäure) geht es im Schwerpunktprogramm "Sensorische und regulatorische RNAs in Prokaryoten", koordiniert von Prof. Dr. Franz Narberhaus (Biologie der Mikroorganismen, Fakultät für Biologie der RUB). In der Biologie ist man lange davon ausgegangen, dass im Wesentlichen Proteine zelluläre Funktionen regulieren. Dass auch RNA-Moleküle an der Kontrolle bedeutender Zellvorgänge beteiligt sind, ist erst seit kurzem bekannt und soll in diesem Projekt genauer erforscht werden.

    Regelungstheorie für dynamische Systeme

    Im Schwerpunktprogramm "Regelungstheorie digital vernetzter dynamischer Systeme" arbeiten Elektrotechniker und Mathematiker Hand in Hand, das Projekt koordiniert Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze (Lehrstuhl für Automatisierungstechnik und Prozessinformation, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB). Ziel ist, theoretische Regelungstechnik mit mathematischer Kontrolltheorie zu verbinden, um digital vernetzte dynamische Systeme modellieren und analysieren zu können. Aus der fachübergreifenden Zusammenarbeit soll eine Regelungstheorie entstehen für solche Systeme, deren unterschiedliche Teilkomponenten mit den Reglern durch ein gemeinsames, teilweise drahtloses Kommunikationsnetz verbunden sind.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).