idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.1999 12:13

Entwicklung aus dem Institut für Polymerforschung Dresden sichert längere Lebensdauer für Membranen

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    Institut für Polymerforschung Dresden e. V. Dresden, 06. 11. 1999
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Nr. 6/99
    Kerstin Wustrack




    01005 Dresden, Postfach 120411
    Telefon (0351) 4658-282
    Telefax (0351) 4658-214
    e-mail: wustrack@ipfdd.de

    Pressemitteilung

    Entwicklung aus dem Institut für Polymerforschung Dresden e. V. sichert
    längere Lebensdauer für Membranen

    Wissenschaftlern des Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) ist es in einem über drei Jahre laufenden Forschungsprojekt gelungen, eine ebenso einfache wie wirkungsvolle physikalisch-chemische Modifizierungsmethode zu entwickeln, um das Fouling - d. h. funktionsbeeinträchtigende Ablagerungen - bei Mikrofiltrations-membranen auf der Basis von Polypropylen zu minimieren und gleichzeitig die Filtrationseigenschaften wie Durchsatz und Trennschärfe (Selektivität) dieser Membranen gezielt einzustellen.
    Das Fouling, das beim Einsatz der Membranen meist durch Ablagerungen von z. B. organischen Bestandteilen im Zulauf oder durch Proteine im Blut verursacht wird und sich nur durch aufwendige und kostenintensive Maßnahmen teilweise wieder von der Membran-oberfläche entfernen lässt, stellt bislang eines der Hauptprobleme bei der Anwendung von Membranen dar, da es Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Membranen reduziert. Es ist auf energetische Wechselwirkungen zurückzuführen, die zwischen dem Membranpolymer und bestimmten Komponenten im Zulaufgemisch existieren und durch Modifizierung der Membranoberfläche beeinflussbar sind.
    Die am IPF erstmals für die Membranmodifizierung eingesetzte Methode beruht auf der wechselweisen Anlagerung (Adsorption) von negativ bzw. positiv geladenen Polymeren, sogenannten Polyelektrolyten. In Abhängigkeit von der Anzahl der alternativ geladenen Schichten und der Verwendung unterschiedlicher Polyelektrolyte konnte das Membran-fouling in Laborversuchen mit Modellsubstanzen (Proteinen) um den Faktor 10 vermindert werden. Gleichzeitig wurde die Selektivität der Membranen von 60% auf 95% gesteigert.
    Membranen, die man sich in vereinfachter Form als flächige Gebilde mit der Wirkungsweise eines Siebes vorstellen kann, werden heute in vielen Bereichen zur Stofftrennung angewendet. Mit jeweils spezifischen Eigenschaften ihres "Maschengitters" kommen sie z. B. zur Trinkwasser-gewinnung aus Brack- oder Seewasser, zum Recycling von industriellen und kommunalen Abwässern und zur Trennung von Gasen zum Einsatz. Ein breites Anwendungsfeld bieten die Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie, wo es um die Trennung von thermisch wenig belast-baren Stoffe geht.
    Der bekannteste und größte Anwendungsbereich liegt jedoch mit der Hämodialyse (Blutwäsche) in der Medizin. In diesem Bereich werden auch künftig gute Chancen für den Membraneinsatz gesehen, so z.B. in der Diagnostik (Sensorik), der Sauerstoffübertragung in Form einer künstlichen Lunge (Blutoxygenation) sowie der gesteuerten Wirkstoffabgabe, die mittels Einhüllung von Arzneistoffen in diffusionskontrol-lierende Membranen erfolgt.
    Projekte zur Entwicklung optimierter Membranen für medizinische Anwendungen werden auch am IPF in Kooperation mit Partnern in der Medizin bearbeitet.

    Direktkontakt für inhaltliche Rückfragen:
    Dr. Jochen Meier-Haack Dr. Siegfried Berwald
    Tel: 4658-519 Tel.: 4658-396
    e-mail: mhaack@ipfdd.de e-mail: berwald@ipfdd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).