idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2006 13:10

Frauen und Literatur

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Ringvorlesung an der Universität Potsdam beginnt am 26. April 2006

    Im Sommersemester 2006 veranstaltet der Bereich Neuere Deutsche Literatur an der Universität Potsdam eine öffentliche Ringvorlesung unter dem Titel "Brüche und Umbrüche. Frauen, Literatur und gesellschaftliche Bewegungen". Die Reihe beginnt am 26. April 2006.
    Die Ringvorlesung soll einen Einblick geben, wie sich historische Bedingungen und der Anspruch der Frauen zu schreiben, zueinander verhalten. Von der Französischen Revolution bis zur "Wende" haben nicht nur gesellschaftliche Umbrüche das Leben weiblicher Autoren im Allgemeinen bestimmt, sondern auch ihr Schreiben geprägt als eine Auseinandersetzung mit ganz individuellen Brüchen. Wie Frauen angeschrieben haben gegen Ausgrenzungen aus "der Literatur" aufgrund ihres Geschlechts und ihrer Herkunft und in welchen Beziehungen zu gesellschaftlichen Bewegungen sie sich positionierten, soll von der Judenemanzipation, den liberalen und demokratischen Bewegungen im Bürgertum und der Arbeiterbewegung bis zur Frauenbewegung verfolgt werden. Die Reihe soll zeigen, wie die Schriftstellerinnen auf die Widersprüche des Lebens mit ihrem Schreiben reagierten und warum sie nicht in jedem Falle in den zeitgenössischen Erwartungshorizont passten.

    Termine und Themen:
    26. April 2006: Dr. Eva Lezzi (Universität Potsdam): Fanny Lewald
    3. Mai 2006: PD Dr. Annegret Pelz (Universität Paderborn): An der Schwelle von Orient und Okzident. Reiseliterarische Brüche und Umbrüche
    10. Mai 2006: Prof. Dr. Eva Kaufmann (Berlin): Franziska Gräfin zu Reventlow. Zum Verhältnis von Biografischem und Stilistischem
    17. Mai 2006: Miriam von Maydell (Universität Potsdam): Claire Goll
    24. Mai 2006: Dr. Birte Werner (Freie Universität Berlin): Marieluise Fleißer
    31. Mai 2006: Dr. des. Nathalie Lorenz (Freie Universität Berlin): Veza Canetti
    7. Juni 2006: Prof. Dr. Dieter Schiller (Berlin): Frauen im Umkreis des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller (BPRS)
    14. Juni 2006: Dr. Monika Meier (Berlin-Brandenburgische Akademie): Lucy Domeier, geb. Esther Gad, nicht nur eine Briefpartnerin von Jean Paul
    21. Juni 2006: Dr. Margrid Bircken (Universität Potsdam): Anna Seghers in der Nachkriegsliteratur
    28. Juni 2006: Dr. Christine Künzel (Universität Hamburg): Satire und Groteske als Mittel der Kritik (klein-)bürgerlicher Rituale - Gisela Elsner
    5. Juli 2006: Dr. Ute Wölfel (University Cambridge/Reading): Entwürfe von Frauenleben in der Literatur in der DDR
    12. Juli 2006: Prof. Dr. Moray McGowan (Trinity college Dublin): Frauen machen Theater
    19. Juli 2006: Prof. Dr. Kader Konuk (zur Zeit Wissenschaftskolleg Berlin/Ann Arbor/USA): Über Emine Sevge Özdamar

    Hinweis an die Redaktionen:
    Die Ringvorlesungen finden jeweils mittwochs von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr im Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 9, Raum 205 statt.

    Für Auskünfte steht Ihnen das Sekretariat des Instituts für Germanistik der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-2467 oder über E-Mail: bircken@uni-potsdam.de zur Verfügung.

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2006/pm062_06.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).