idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In Schweringen an der Mittelweser trafen sich Fährleute aus ganz Deutschland - Drei neue Publikationen der AG Binnenfähren erschienen -
Info-Service Nr. 22/99 vom 11.11.1999
Fähre am Hochseil lieferte Diskussionsstoff
In Schweringen an der Mittelweser trafen sich Fährleute aus ganz Deutschland - Drei neue Publikationen der AG Binnenfähren erschienen -
Fachleute aus der Praxis und der Wissenschaft verfielen in eine lebhafte Diskussion, als die Gastgeber beim 12. Deutschen Fährleutetreffen in Schweringen (Kreis Nienburg) die Technik zur Querung der Mittelweser vorstellten: Der neue stählerne Prahm, der seinen betagten Vorgänger aus den Jahren 1947 und 1948 ersetzen wird, erhält einen elektrischen Antrieb und zur Sicherung eine Grundkette und wird an einem Hochseil über die Mittelweser geführt. Die Schweringer Landwirte hatten jahrelang um den für ihre Existenz so wichtigen Neubau gekämpft, der zurzeit auf einer Binnenschiffswerft in Derben an der Elbe vor seiner Fertigstellung steht.
Die wirtschaftliche Bedeutung der Bauernfähre leitet sich aus einem Naturereignis in der frühen Neuzeit ab: Weil die Schweringer Landwirte durch eine Veränderung des Flusslaufes im 15. und 16. Jahrhundert von ihren Nutzflächen abgeschnitten wurden, richteten sie selbst diese Fährverbindung ein, die neuerdings von einem "Realverband der Strohfelder in Schweringen" betrieben wird. Den Fährdienst leisteten zuletzt im Wechsel nach einem festen Fahrplan fünf Landwirte und ein ehemaliger Lehrer. Außer den immer größer und schwerer werdenden Treckern und landwirtschaftlichen Geräten befördert die Bauernfähre auch viele wandernde und radfahrende Touristen.
Weiteren Gesprächsstoff beim 12. Fährleutetreffen, auf dem hundert Teilnehmer von Fähren aus ganz Deutschland vertreten waren, bildeten drei neue Publikationen, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Binnenfähren in Deutschland beim Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven. Ziel dieser AG ist es, Fährbetreiber und Fährleute mit Wissenschaftlern zusammenzuführen und so die Erforschung der Geschichte des Fährwesens voranzubringen. Zum Fährleutetreffen hat die AG ein Doppelheft ihres Mitteilungsblattes "Der Fährmann" herausgebracht, das wie schon das vorausgegangene Heft den sächsischen Elbfähren gewidmet ist. Ebenfalls neu auf dem Markt ist Band 2 der Schriftenreihe der AG Binnenfähren, deren Redaktion in den Händen des DSM-Wissenschaftlers Hans-Walter Keweloh liegt. Titel und Inhalt bedeuten eine Verneigung vor den Gastgebern des Treffens: "Fähre Schweringen - die letzte schwimmende Brücke der Mittelweser".
Schließlich liegt noch die "DSM-Fährdatei 99" vor, die von Friedrich-Wilhelm Brandt (Syke), Rita Vogtmann und Michael Brecht (beide Neuwied), alle drei engagierte Mitglieder des Fördervereins Deutsches Schiffahrtsmuseum, aktualisierte, nach Gewässern geordnete Datei aller deutschen Fähren auf Flüssen, Kanälen, Seen, Förden und in Häfen.
Alle Veröffentlichungen sind über das Deutsche Schiffahrtsmuseum zu beziehen.
Zum ersten Mal nahm in diesem Jahr auch ein französischer Fährmann am Fährleutetreffen teil. Der Betreiber der Fähre in Seltz am Oberrhein hat seine Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft angekündigt. Neu war auch der Niederrhein mit der Fähre Rees-Reeserschanz vertreten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Tier / Land / Forst
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).