idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2006 14:43

Neues europäisches Forschungsprojekt fördert Mikrowelleneinsatz in der Kunststoffverarbeitung: Revolution bei der Herstellung großer Polyester-Bauteile

Dr. Karl-Friedrich Ziegahn Zentrales Management
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

    In einem von der europäischen Kommission geförderten Forschungsprojekt befassen sich seit letztem Jahr sechs Partner aus verschiedenen europäischen Ländern unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie (ICT) in Pfinztal mit neuen Aushärteverfahren für großflächige Kunststoffbauteile, die durch Einspritzung flüssiger Kunststoffharze in eine Form hergestellt werden. Zum Aushärten in der Form muß das Bauteil entweder erwärmt werden oder lange Zeit aushärten.

    Durch den Einsatz von Mikrowellen kann eine raschere und gleichmäßigere Aushärtung erzielt werden, insbesondere kann der Injektionsprozess vom Aushärteprozess getrennt werden. Erste Arbeitsergebnisse werden jetzt der Fachwelt vorgestellt, wobei der Projektleiter Dr. Rudolf Emmerich aus dem ICT darauf hinweist, daß sich hinter dem Verfahren eine 'Revolution' in der Verarbeitung von Polyester-Harzen verbirgt: "Ein normales Erwärmen zum Aushärten ist bei großen Bauteilen wie beispielsweise Bootsrümpfen bisher immer problematisch, weil man die Wärme nicht gleichmäßig und nicht tief genug in den Werkstoff hineintransportieren kann. Wir nutzen die Absorption der Mikrowellen im Harz, um genau dies zu erreichen: die Erwärmung quasi 'auf Bestellung', das heißt genau dort und zu dem Zeitpunkt, wo der Härteprozeß die Wärme benötigt."

    Hauptanwendung der neuen Technologie sind großflächige Polyesterbauteile wie sie beispielsweise für Boote, Windrotoren, Bahnwaggons oder Automobilkarosserien benötigt werden. Deswegen beteiligen sich auch die Herstellerfirmen solcher Bauteile und die Schiffsbauer an dem Projekt. Führende Wirtschaftsforscher sagen dem Markt für Produkte aus faserverstärktem Kunststoff enorme Wachstumsraten voraus. Der Herstellung mit in die Form gespritzten Reaktionsharzen kommt dabei die Schlüsselrolle zu, weil es umweltfreundlicher und rationeller ist als die üblichen Handlaminierverfahren. Polyesterharze, die mit Mikrowellen verarbeitet werden können, ermöglichen die Herstellung von Teilen mit hochglänzenden Oberflächen. Aufgrund der hohen Präzision und Reproduzierbarkeit ohne Ausschuß verringern sich zudem die Nachbearbeitungszeiten enorm.

    Mikrowellen ermöglichen ein volumetrisches Erwärmen des Kunststoffharzes und beginnen den Vernetzungsprozeß des Polymers gleichzeitig auch in der Tiefe des Harzes. Neben der Beschleunigung des Fertigungsprozesses können auch das Aufkommen von Produktionsabfall und die Umweltbelastung durch Emissionen flüchtiger Kohlenwasserstoffe verringert werden.

    Das Forschungsvorhaben dauert insgesamt zwei Jahre und wird zu einer Stärkung der europäischen kunststoffverarbeitenden Industrie führen und damit auch europäische Arbeitsplätze sichern.

    Pressekontakt
    Dr. Karl-Friedrich Ziegahn, Fraunhofer ICT, kfz@ict.fhg.de
    +49-721-4640-388
    Fraunhofer ICT
    76327 Pfinztal-Berghausen
    www.ict.fhg.de

    Projektleiter
    Dr. Rudolf Emmerich, Fraunhofer ICT, rem@ict.fhg.de
    +49-721-4640-460


    Weitere Informationen:

    http://www.ict.fraunhofer.de


    Bilder

    Eines der Zielprodukte des neuen Herstellungsverfahrens
    Eines der Zielprodukte des neuen Herstellungsverfahrens
    Fa. Elan (Projektpartner)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).