idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Erstmals gab es eine Promotion an der Fachhochschule Frankfurt am Main - Univeristy of Applied Sciences (FH FFM) - und das mit sehr gutem Ergebnis: Der wissenschaftliche Mitarbeiter Michael Schrodt vom Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften trägt nun den Doktortitel. Es handelte sich um ein kooperatives Promotionsverfahren mit der Technischen Universität Berlin, Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme.
Die Forschungsarbeit wurde am FH-Institut für Materialwissenschaften (IfM, bei Institutsleiter Gerhard Silber) in Zusammenarbeit mit dem Center of Biomedical Engineering (CBME) und dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie durchgeführt. Den Vorsitz der Promotionsprüfung führte Gerd Brunk, Professor an der Technischen Universität Berlin, Institut für Mechanik. Die Gutachten übernahmen die Professoren Wolfgang Müller (TU Berlin, Institut für Mechanik) und Gerhard Silber, (FH Frankfurt, IfM). Das Thema der Dissertation lautete: "Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Dekubitusproblematik am Beispiel des Fersen-Schaumstoff-Kontaktbereichs".
Michael Schroth hat an der FH Frankfurt Maschinenbau studiert, war anschließend als Berechnungsingenieur im Bereich Umformsimulation - Crashberechnung tätig und ist seit April 2001 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfM beschäftigt. Im Rahmen aktueller Forschungs- und Entwicklungsprojekte, wird er dort bis Ende 2007 aktiv sein. Diese Tätigkeit wird über Drittmittel finanziert.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).