idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.1999 10:45

Innovationspreis für neues Vefahren zur Herstellung von Faserverbund-Bauteilen

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    Sperrfrist: 19. 11. 1999

    Pressemitteilung

    Innovationspreis
    für neues Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Bauteilen
    Verwertung der mehrfach preisgekrönten Ergebnisse in neugegründeter GmbH

    Am 19. November 1999 wird zum dritten Male der vom Verein zur Förderung des Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) gestiftete Innovationspreis verliehen. Mit der Vergabe des mit 5000 DM dotierten Preises möchten die Mitglieder des Fördervereins - über 20 große und mittelständische Unternehmen verschiedener Branchen - die besondere Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen unterstreichen und herausragende Ergebnisse bei der Anwendung von Methoden und Erkenntnissen der Grundlagenforschung zur Lösung technologisch relevanter Probleme würdigen.

    Nach der Bewertung mehrerer Preisanträge durch eine aus Industrie- und Hochschulvertretern bestehende Jury erhält in diesem Jahr eine Arbeitsgruppe um Dr. Konrad Gliesche und Dr. Dirk Feltin den Preis für die Entwicklung einer neuen Technologie zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen.
    Mit der bereits von bedeutenden Fachgremien ausgezeichneten Innovation (u. a. Techtextil-Preis; Preis der Arbeitsgemeinschaft Verstärkte Kunststoffe für die beste Hochschularbeit) wird, unter Verwendung einer konventionellen Sticktechnologie, die Herstellung von Faserverbund-Bauteilen revolutioniert. Die so genannte "Tailored Fibre Placement (TFP)"-Methode erlaubt es erstmals, Verstärkungsfasern in die jeweiligen Bauteile wirklich optimal, d. h. genau entsprechend der berechenbaren Belastungsrichtungen und unabhängig von vorgegebenen Gewebe- bzw. Gewirkestrukturen, einzubringen. Dadurch können Bauteile bei gleichen oder sogar noch besseren mechanischen Eigenschaften noch leichter gemacht werden, Material und Energie werden eingespart.
    Mit der Preisverleihung werden die Originalität der Innovation und ihr großes Anwendungspotential gewürdigt.
    Das starke Interesse von Industrieunternehmen im Maschinenbau, in der Luftfahrtindustrie und bei Sportgeräteherstellern an dem Verfahren führte bereits dazu, dass zur kommerziellen Nutzung der Innovation aus dem Institut die Hightex Verstärkungsstrukturen GmbH ausgegründet wurde. Diese ist seit Beginn des Jahres tätig und hat nunmehr auch eigene Räume außerhalb des Institutsgeländes bezogen. Das Konzept für das Unternehmen war bereits Ende 1998 mit dem 1. Preis im Business-Plan-Wettbewerb "mg entrepreneur" der Metallgesellschaft ausgezeichnet worden.

    Direktkontakt für inhaltliche Fragen:
    Dr. K. Gliesche
    Tel: (0351) 4658-320
    e-mail: gli@ipfdd.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipfdd.de


    Bilder

    Hochbelastbares leichtes Faserverbundbauteil für Flugzeug (Faserspule, Preform -vorn- und fertiges Bauteil -Mitte)
    Hochbelastbares leichtes Faserverbundbauteil für Flugzeug (Faserspule, Preform -vorn- und fertiges B ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).