idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2006 10:22

BMBF fördert assoziative Suchtechnologien

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    Das Berliner Softwareunternehmen iAS GmbH hat das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 754.124 EUR geförderte Folgeprojekt iKAROS FAST erfolgreich abgeschlossen. Entwickelt wurde eine neuartige, aus Erkenntnissen der Hirnforschung abgeleitete Technologie zur Extraktion von Information aus unstrukturierten Datenquellen.

    Mit iKAROS (interactive Knowledge And Retrieval Operating System) wurde eine neuartige Softwaretechnologie zum assoziativen Auffinden und differenzierten Ranking wissenschaftlich-technischer Informationen geschaffen. Der innovative Ansatz wurde von iAS zusammen mit deutschen Hirnforschern entwickelt und wird bereits in industriellen und wissenschaftlichen Projekten eingesetzt. Herzstück von iKAROS ist ein assoziatives Datenmodell, das Millionen von Einzelinformationen in kürzester Zeit auf eine Fragestellung hin rekombiniert und gewichtet. "Da sich der Ansatz an Erkenntnissen der kognitiven Hirnforschung orientiert, sprechen wir von Brainlike Information Management." erläutert iAS-Geschäftsführer Dr. Martin C. Hirsch.

    iKAROS FAST schloss unmittelbar an die erfolgreich entwickelte iKAROS-Technologie an und erweiterte sie um eine semiautomatisierte Extraktion von Informationen aus unstrukturierten Wissensquellen. Wesentliche Neuerungen konnten im Bereich der presemantischen Profilierung von Textquellen und der Faktenextraktion erzielt werden.

    Im Vergleich zu heute gängigen Suchtechnologien überzeugt die vom BMBF geförderte Technologie durch die Qualität der Ergebnisse. Statt Listen von Fundstellen mit Dokumenten werden relevante und verwandte Informationen im Klartext angezeigt und können augenblicklich im Zusammenhang erkannt werden.

    Dadurch ist die assoziative Suchtechnologie insbesondere für wissensintensive Domänen hochattraktiv, beispielsweise für die biomedizinische Industrie (speziell in der Arzneimittelforschung) und für wissenschaftliche Fachverlage im biomedizinischen Bereich. So wird mit dem wissenschaftlichen Springer Verlag, Berlin/Heidelberg ein Pilot entwickelt, um wissenschaftliche Publikationen konzeptionell neuartig aufzubereiten.

    Ansprechpartner:
    InterActive Systems
    Gesellschaft für interaktive Medien mbH
    Martin Hirsch
    Scheppe Gewissegasse 28
    35039 Marburg
    Tel.: 06421-92770
    E-Mail: martin.hirsch@interActive-Systems.de


    Weitere Informationen:

    http://www.knowledgeSuite.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).