idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit rund 20 Jahren wird an der Universität der Bundeswehr München mit sehenden Automobilen experimentiert. Das ausgemusterte Fahrzeug der 2. Generation, ein Mercedes SEL 500, wurde am 11. Mai an das Deutsche Museum übergeben.
Prof. i. R. Ernst Dieter Dickmanns, Initiator der Forschung am selbstfahrenden Fahrzeug und sein Nachfolger Prof. Hans-Joachim Wünsche, übergaben das Fahrzeug an Sylvia Hladky, Leiterin des Verkehrszentrums des Deutschen Museums. "Das Automobil hat bereits Geschichte geschrieben und wird die Sammlung im Deutschen Museum bereichern", so Hladky.
Unter dem Projektnamen "Prometheus" wurde das Fahrzeug 1994 mit Hilfe zahlreicher Hochleistungs-kameras und Computersystemen zum sehenden Auto umgerüstet. Bis zu seiner Ausmusterung hat es auf dem Forschungsgebiet autonom fahrender Fahrzeuge bemerkenswertes geleistet. So fuhr es 1994 rund 1000 km im dreispurigen öffentlichen Straßenverkehr auf Autobahnen bei Paris. Eine Testperson kontrollierte lediglich die Funktionsfähigkeit der Systeme. Bei Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h wurden Konvoi-Fahrten mit automatischer Abstandhaltung sowie autonome Überholmanöver erfolgreich getestet. Dabei konnten in der Voraus- und Rückschau bis zu sechs Fahrzeuge gleichzeitig erfasst und ausgewertet werden. "Für die damalige Zeit war das eine einmalige technische Leistung", blickt Prof. Dickmanns zurück. 1995 folgte nach dem Einbau einer neuen Computergeneration eine erfolgreiche Langstreckenfahrt von München nach Odense (Dänemark).
Als Nachfolger von Prof. Dickmanns hat Prof. Wünsche mit der 3. Fahrzeuggeneration, einem VW Touareg, nun auch den Offroad-Einsatz im Blick. "Der Einsatz autonomer Fahrzeuge abseits von befestigten Straßen ist für einen Wissenschaftler noch reizvoller. Das unstrukturiertere Gelände macht die Erfassung und Auswertung durch die Systeme noch anspruchsvoller", erklärt Wünsche. Schwerpunkt von Wünsches Forschung ist dabei vor allem die Rundumwahrnehmung der Umgebung durch das Fahrzeug.
Michael Brauns
Pressesprecher
Tel.: 089/6004-2004
E-Mail: michael.brauns@unibw.de
http://www.unibw.de/praes/universitaet/aktuelles
Viel Technik beherbergt das "sehende Auto"
Foto: Universität der Bundeswehr München
None
Übergabe des "sehenden Autos", v.l. Prof. Ernst Dieter Dickmanns, Sylvia Hladky, Prof. Hans-Joachim ...
Foto: Universität der Bundeswehr München
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Psychologie, Verkehr / Transport
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).