idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2006 15:18

25 Jahre Mathematik an der Universität Trier

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Zur Geschichte und Entwicklung des Faches

    Mit 14 Studierenden startete das Fach Angewandte Mathematik im Wintersemester 1980/81 die Lehre an der Universität Trier. In 25 Jahren hat die heutige Abteilung Mathematik eine gute Entwicklung genommen. Es gibt inzwischen drei Studiengänge mit circa 420 Studierenden: Angewandte Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Mathematik für das Lehramt. Die Trierer Mathematik ist in verschiedenen Bereichen international ausgewiesen, und zwar insbesondere in den Bereichen der Analysis, Funktionalanalysis, Optimierung, Numerik und Stochastik.

    Gegründet wurde die "Abteilung Mathematik" von den Professoren Dr. Rainer Hettich, Dr. Wolfgang Luh und Dr. Wolfgang Sendler am Standort Schneidershof. Nach dem Umzug 1984 in das Verwaltungsgebäude des Unicampus auf der Tarforster Höhe folgte 1986 der personelle Ausbau der Abteilung Mathematik auf zehn Professoren. Mit dem neuerrichteten E-Gebäude erhielt die Abteilung Mathematik 1991/1992 ihre eigenen Räume auf Campus I.

    Was die Studierendenzahlen betrifft, so teilt sich die Nachfrage wie folgt auf. In der Angewandten Mathematik sind derzeit 103 Studierende eingeschrieben, in der Wirtschaftsmathematik, die 1981/82 in Trier als zweite Uni deutschlandweit mit 21 Studierenden startete, sind es heute 187 Studierende. Das Fach Mathematik für das Lehramt startete im Jahre 1996 und hat derzeit 103 Studierende.
    Die Einrichtung des Studienfachs Wirtschaftsmathematik hat sich als ein großer Erfolg sowohl bei den Studierenden als auch der Finanzindustrie herausgestellt. Es gibt insbesondere bei Banken und Versicherungen eine exzellente Nachfrage nach den Absolventen dieser Studienrichtung.

    Eine weitere Besonderheit in der Abteilung Mathematik sind Veranstaltungen für Frühstudierende. Besonders gute Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe können bereits vor dem Abitur bestimmte Vorlesungen besuchen und erhalten so einen Einblick in den Studiengang Mathematik.

    Gute Rankingplätze
    Obwohl die Universität Trier keine technische Hochschule ist, erreicht das Fach Mathematik immer wieder gute Plätze bei den Rankings. Deutschlandweit nahm es 2004/2005 Platz 7 beim Spiegel-Ranking ein. Beim kürzlich erschienenen CHE/Zeit-Ranking liegt die Abteilung Mathematik in der Spitzengruppe bei den wissenschaftlichen Veröffentlichungen und in der Betreuung. Im Mittelfeld liegt der Fachbereich bei der Studiensituation insgesamt.

    Ehrendoktoren
    In den 25 Jahren hat das Fach zwei Ehrendoktortitel verliehen. Einer erging an Prof. Dr. V. Klee von der University of Washington (Seattle). Der armenische Mathematiker Prof. Dr. N. Arakelian bekam 2004 die Ehrendoktorwürde verliehen. Er ist Mitglied der Armenischen Akademie der Wissenschaften.

    Projekte
    Zahlreiche Projekte in der Mathematik wurden durch verschiedene Geldgeber des Landes, Bundes und der Industrie gefördert: Dazu gehören die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Humboldt-Stiftung und das Land Rheinland-Pfalz.

    In den Jahren von 1994 bis 2000 richtete die deutsche Forschungsgemeinschaft in der Mathematik ein Graduiertenkolleg mit der Forschungsrichtung Mathematische Optimierung ein. Als interdisziplinäre Einheit wurde im Jahre 2004 das Service-Zentrum für Angewandte Mathematik gegründet, mit dem die Kooperationen zwischen Mathematik und anderen Fächern institutionalisiert und intensiviert werden.

    Die Kollegen der Mathematik sind Mitherausgeber von über 25 Zeitschriften, Mitorganisatoren von zahlreichen internationalen Tagungen in Europa und Übersee. Bei Promotionen, Habilitationen und Forschungszentren wirken die Trierer Mathematiker mit als auswärtige Gutachter. Weiterhin begutachten sie national bei anerkannten Forschungsinstitutionen wie der DFG, der Humboldt-Stiftung, dem DAAD und international u. a. bei der NSF, beim Österreichischen Forschungsfond oder der German-Israeli Foundation.

    Internationale Tagungen
    Verschiedene renommierte internationale Jahrestagungen mit über 150 oder 300 Teilnehmern/innen wurden in Trier ausgerichtet. Diverse Workshops und Fachtagungen mit 50 - 100 Teilnehmern/innen in den Bereichen Analysis, Numerik, Operations Research, Optimierung oder Statistik fanden darüber hinaus statt.

    Einladung an die Presse

    25 Jahre Mathematik an der Universität Trier

    Feier am Samstag, 13. Mai 2006, um 15:30 Uhr
    im Auditorium maximum der Universität Trier

    Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an der Feier an:

    Rückfax an Universität Trier, Pressestelle: 0651/201-4247
    oder Telefon 0651/201-4238

    An der Feier am 13. Mai 2006

    Nehme ich teil O

    Nehme ich nicht teil O

    Adresse/Medium

    Datum/Unterschrift


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).