idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2006 17:00

Niedersächsisches Telekolloquium: Arbeiten und Lernen in virtuellen Teams

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    "Arbeiten und Lernen in virtuellen Teams" ist der Titel der nächsten Veranstaltung, die im Rahmen des Niedersächsischen Telekolloquiums am Mittwoch, 17. Mai 2006, stattfindet. Vier Experten berichten über ihre "Erfahrungen aus hochschulübergreifenden Seminaren". Im Rahmen einer öffentlichen Videokonferenz beteiligen sich die Universitäten in Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Oldenburg und Osnabrück an dieser Veranstaltung. Die Teilnehmer werden mit Hilfe moderner Übertragungstechnik zu einer virtuellen Diskussionsrunde zusammengeschaltet und können standortübergreifend mit dem Publikum debattieren. Das Kolloquium beginnt um 17.15 Uhr. Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungsräumen können im Internet unter http://www.telekolloquium.de abgerufen werden.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 11. Mai 2006 / Nr. 143/2006

    Niedersächsisches Telekolloquium: Arbeiten und Lernen in virtuellen Teams
    Experten berichten über Möglichkeiten und Erfahrungen mit standortunabhängigen Arbeitsgruppen

    (pug) "Arbeiten und Lernen in virtuellen Teams" ist der Titel der nächsten Veranstaltung, die im Rahmen des Niedersächsischen Telekolloquiums am Mittwoch, 17. Mai 2006, stattfindet. Vier Experten berichten über ihre "Erfahrungen aus hochschulübergreifenden Seminaren". Im Rahmen einer öffentlichen Videokonferenz beteiligen sich die Universitäten in Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Oldenburg und Osnabrück an dieser Veranstaltung. Die Teilnehmer werden mit Hilfe moderner Übertragungstechnik zu einer virtuellen Diskussionsrunde zusammengeschaltet und können standortübergreifend mit dem Publikum debattieren. Das Kolloquium beginnt um 17.15 Uhr. Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungsräumen können im Internet unter http://www.telekolloquium.de abgerufen werden.

    Die Zusammenarbeit in "virtuellen Teams" gehört zunehmend zum Berufsalltag von Hochschulabsolventen. Sie benötigen daher Erfahrungen und Kompetenzen, wie sich diese standortunabhängige Arbeit im Team mit elektronischen Medien von Mail-Systemen über so genannte Groupware bis hin zur Videokonferenz unterstützen lässt. Auf welche Weise dieses Know-how im Rahmen der Ausbildung an Hochschulen vermittelt werden kann, erläutert Henry Johns von der Zentralen Einrichtung Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft der Universität Hannover. Über ihre Erfahrungen mit der Anleitung zu dieser speziellen Form der Gruppenarbeit berichten außerdem Dr. Christiane Schmidt und Prof. Dr. Christa Hauenschild vom Institut für Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Hildesheim sowie Prof. Dr. Margarete Boos vom Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie der Universität Göttingen.

    An der Georg-August-Universität findet die Veranstaltung im Multimedia-Hörsaal 103 im Zentralen Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben 5, statt. Der Eintritt ist frei.

    Kontaktadresse:
    Ralf Köster
    Niedersächsisches Telekolloquium
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-5998, Fax (0551) 39-8030
    e-mail: redaktion@telekolloquium.de
    Internet: http://www.telekolloquium.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).