idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2006 11:54

Ionische Flüssigkeiten und Mikroreaktionstechnik

Michael Achard Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Die Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 15.-19. Mai auf der "Achema 2006"

    Jena (12.05.06) Mit zwei Themen präsentiert sich die Friedrich-Schiller-Universität Jena auf der "Achema" in Frankfurt am Main (Halle 1.2, Stand G12-H18). Die größte Messe für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie findet alle drei Jahre statt und öffnet in diesem Jahr vom 15. bis 19. Mai die Tore.

    Ionische Flüssigkeiten - Innovative Lösungskonzepte zur Derivatisierung und Verformung von Biopolymeren

    Durch die gezielte Variation der Struktur können ionische Flüssigkeiten konzipiert werden, so dass sie als Lösungsmittel für Biopolymere wie die Cellulose fungieren können. Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Lösungsmitteln sind ionische Flüssigkeiten bei Raumtemperatur flüssige Salze, die nicht verdampfen. Somit vermindert sich das Risiko, dass sie in die Umwelt gelangen oder explosive Gemische bilden.

    Wissenschaftler am Institut für Technische Chemie und Umweltchemie (ITUC) der Universität Jena strukturieren ionische Flüssigkeiten derart, dass sich Biopolymere nach Maß verarbeiten lassen. "Interessant sind etwa die Fähigkeiten dieser umweltfreundlichen Lösungsmittel, die homogene chemische Derivatisierung von Biopolymeren oder deren physikalische Verformung z. B. zu Fasern zu ermöglichen", erläutert Dr. Annegret Stark, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITUC, ein besonderes Forschungsziel. Neben der systematischen Entwicklung der Lösungsmittel und Biopolymere haben die Jenaer Chemiker auch die ökonomische und ökologische Effizienz der technischen Produktion ionischer Flüssigkeiten im Blick.

    Realisiert werden die Forschungsarbeiten im Verbund mit dem Kompetenzzentrum Polysaccharidforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie dem Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung in Rudolstadt.

    Mikroreaktionstechnik - Ein Tool für Lehre und Forschung

    Das ITUC stellt außerdem Exponate zur Mikroreaktionstechnik aus, die in Lehre und Forschung Eingang gefunden haben. Mit Hilfe dieser neuen Technologie sind Reaktionen durchführbar, die in klassischen chemischen Reaktoren nur eingeschränkt möglich oder undurchführbar sind. Aufgrund des geringen Volumen-zu-Oberflächen-Verhältnisses lassen sich beispielsweise Reaktionen, die intensiv gekühlt werden müssen bzw. die sehr viel Wärme freisetzen, durchführen. Aktuelle und künftige Einsatzbereiche dieser Mikroreaktionstechnik sind Pharma-, Kosmetik- und die chemische Industrie sowie die miniaturisierte mobile Energiebereitstellung (Fahrzeuge, Laptops, Raumfahrt u. Ä.).

    Auf der Messe wird ein Versuchsstand zu sehen sein, an dem Studenten Prozesse des Mikromischens erkennen und berechnen lernen sollen. Eine vom Rechenzentrum der Universität Jena entwickelte Java-basierte Software erlaubt die Berechnung des zeitlichen Verlaufs des Vermischens und den Zeitpunkt des Homogenisierens der Mischung auf Basis videotechnischer Auswertung.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Bernd Ondruschka
    Institut für Technische Chemie und Umweltchemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Lessingstr. 12, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948400
    Fax.: 03641 / 948402
    E-Mail: bernd.ondruschka@uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de/content_page_1498.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).