idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2006 10:29

Europa spart mehr Energie

Dorle Riechert Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH im Wissenschaftszentrum NRW

    Neue Richtlinie für Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen

    Am 17. Mai 2006 tritt die neue EU-Richtlinie für Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen (2006/32/EG) in Kraft. Danach muss jedes Mitgliedsland bis zum 30. Juni 2007 einen Aktionsplan vorlegen, wie bis zum Jahr 2016 der jährliche Energieverbrauch durch Politikmaßnahmen und Energiedienstleistungen um 9 % reduziert werden soll.

    "Es ist gut, dass Europa endlich das Energiesparen zur höchsten Priorität machen möchte. Das ist die wirtschaftlichste und schnellste Antwort auf die hohen Energiepreise, schafft Versorgungssicherheit und Arbeitsplätze durch innovative Technik. Es nützt vor allem dem Klima und der Umwelt", meint dazu Stefan Thomas, Leiter der Forschungsgruppe Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik im Wuppertal Institut. Das Wuppertal Institut hat zwei von der Europäischen Kommission beauftragte Forschungsprojekte geleitet, mit denen wesentliche wissenschaftliche Grundlagen für die neue Richtlinie gelegt wurden. Es kooperierte dabei mit weiteren Forschungsinstituten aus insgesamt neun EU-Ländern.

    "Jetzt gilt es, die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie in den einzelnen Mitgliedstaaten effektiv und effizient zu gestalten", ergänzt Stefan Thomas. Was zu einem deutschen Aktionsplan gehören könnte, um das 9-Prozent-Einsparziel und weit mehr zu erreichen, hat das Wuppertal Institut in dem Konzept für einen EnergieSparFonds entwickelt.

    Es hat errechnet, dass bei Nutzung verschiedener Potenziale zur Strom- und Wärmeeinsparung in Industrie und Gewerbe, öffentlichen Verwaltungen und privaten Haushalten
    - in den nächsten zehn Jahren eine sehr rentable Energieeinsparung von etwa zwölf Prozent gegenüber dem bisherigen Trend erreicht - das sind 75 Milliarden Kilowattstunden Strom und 102 Milliarden Kilowattstunden Wärmeenergieträger und
    - die Emissionen von Treibhausgasen um 72 Millionen Tonnen pro Jahr reduziert werden könnten.

    Dabei wäre für die Verbraucher(innen) der Barwert der eingesparten Energiekosten mit rund 73,3 Milliarden Euro doppelt so hoch wie die Summe der hierfür von ihnen aufgewendeten Investitionen (rund 37 Milliarden Euro). Umfangreiche Anreiz- und Beratungsprogramme zum Einsatz von Effizienztechniken und Einsparmaßnahmen und zur Unterstützung von Contracting-Unternehmen hätten darüber hinaus positive Nettoarbeitsplatzeffekte.

    Auch der Kraftstoffverbrauch im Verkehrsbereich soll durch die neue Richtlinie gesenkt werden. Hierzu schlägt das Wuppertal Institut u.a. folgende Maßnahmen vor:
    - Einführung eines Energielabels mit der Skala A bis G auch für Autos;
    - Auf EU-Ebene verbindliche Vorgaben zur Absenkung des durchschnittlichen Verbrauchs neuer Fahrzeuge;
    - Förderung von Leichtlaufölen, Leichtlaufreifen und Fahrtraining zum sparsamen Fahren
    - Keine Absenkung der Regionalisierungsmittel für den Schienennahverkehr
    - Konzentration der Investitionsmittel auf die Schienenwege
    - Anlastung externer Kosten auch beim Flugverkehr.

    Die Wirkung eines solchen Maßnahmenpakets im Energie- und Verkehrsbereich könnte durch einen weiteren Schritt der ökologischen Steuerreform sinnvoll verstärkt werden.

    "Weg vom Öl heißt in unser aller Interesse sorgsamer mit knappen Ressourcen umgehen", betont Prof. Dr. Peter Hennicke, Präsident des Wuppertal Instituts, "Mit der neuen Richtlinie wird nun die effiziente Nutzung beim Verbrauch gefördert. Die Energierechnung (Verbrauch mal Preis) muss im Blickpunkt stehen, nicht nur der Preis der verkauften Energie. Erst dann ist der Binnenmarkt für Energiedienstleistungen komplett."

    Ansprechpartner:
    Stefan Thomas
    Tel.: 0202/2492-143
    Email: Stefan.Thomas@wupperinst.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).