idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.1999 16:44

Ausstellungsgeschichte des 20. Jahrhunderts: Datenbank zur "Entarteten Kunst"

Marietta Fuhrmann-Koch Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Not macht erfinderisch: Papier war knapp in den Nachkriegsjahren, und so ließ der Kreis Teltow die Angaben zu einer Ausstellung 1945 in Blankenfelde auf die Rückseite amtlicher Papiere der Stadtverwaltung tippen. 50 Jahre später lieferte der improvisierte Katalog Nachwuchswissenschaftler Dirk Janssen wertvolle Daten für seine Untersuchungen zu "Entarteter Kunst". Janssens Arbeit ist Teil eines dreijährigen, von der Volkswagen-Stiftung finanzierten EDV-Studienprojektes zur Ausstellungsgeschichte des 20. Jahrhunderts, das jetzt im Fachgebiet Kunstgeschichte der Universität Osnabrück abgeschlossen wurde. Die Leitung lag bei Prof. Dr. Jutta Held, Dr. Gabriele Saure und Dr. Martin Papenbrock.

    Pressemitteilung
    Osnabrück, 22. November 1999 / Nr. 140/99

    Ausstellungsgeschichte des 20. Jahrhunderts: Datenbank zur "Entarteten Kunst"
    Volkswagen-Stiftung förderte EDV-Studienprojekt im Osnabrücker Fachgebiet Kunstgeschichte

    Not macht erfinderisch: Papier war knapp in den Nachkriegsjahren, und so ließ der Kreis Teltow die Angaben zu einer Ausstellung 1945 in Blankenfelde auf die Rückseite amtlicher Papiere der Stadtverwaltung tippen. 50 Jahre später lieferte der improvisierte Katalog Nachwuchswissenschaftler Dirk Janssen wertvolle Daten für seine Untersuchungen zu "Entarteter Kunst". Janssens Arbeit ist Teil eines dreijährigen, von der Volkswagen-Stiftung finanzierten EDV-Studienprojektes zur Ausstellungsgeschichte des 20. Jahrhunderts, das jetzt im Fachgebiet Kunstgeschichte der Universität Osnabrück abgeschlossen wurde. Die Leitung lag bei Prof. Dr. Jutta Held, Dr. Gabriele Saure und Dr. Martin Papenbrock.

    Die Ergebnisse von Dirk Janssens Recherche, die sich auf Gruppenausstellungen in Ostdeutschland von 1945 bis 1990 beziehen, flossen in eine Datenbank ein. Nach ihrer Auswertung muß, so sagt die Kunsthistorikerin Held, das Bild der im wesentlichen statischen Kulturpolitik der DDR korrigiert werden: Im Gegensatz zu parteinahen und staatlichen Institutionen, die fast ausschließlich Werke des "sozialistischen Realismus" zeigten, hatten die Museen größere Spielräume: Sie präsentierten auch einstmals "entartete" Werke der Avantgarde, die nun im Gegensatz zur sozialistischen Kunstauffassung standen. Wo im Dritten Reich die Grenze zwischen Akzeptanz und Ausgrenzung von avantgardistischen Künstlern verlief, hat das zweite Teilprojekt gezeigt, das sich mit den Ausstellungen deutscher Gegenwartskunst von 1933 bis 1945 befaßt. Prof. Held: "Auch die offizielle Linie der NS-Kulturpolitik wurde zuweilen durchbrochen."

    Aus den beiden computerbasierten Ausstellungsdokumentationen entstand eine weitere Datenbank mit über 900 Biographien ehemals verfolgter Künstler. "Außer den wenigen berühmten 'Entarteten' gab es vor allem viele heute vergessene Künstlerinnen, deren Karriere an den politischen Verhältnissen gescheitert ist", betont die Wissenschaftlerin. In einem vierten Teilprojekt wurde schließlich eine elektronische Bibliographie zur "Entarteten Kunst" erarbeitet.

    An dem EDV-Studienprogramm der Volkswagen-Stiftung sind neben Osnabrück sieben weitere kunsthistorische Institute und Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Fragestellungen beteiligt. Gemeinsames Ziel sind Erkenntnisse darüber, wie die Elektronische Datenverarbeitung in der Kunstgeschichte sinnvoll eingesetzt werden kann.

    Die Osnabrücker Doktorandin Anna Greve nahm im Marburger Archiv, der wichtigsten kunsthistorischen Dokumentationsstelle in Deutschland, an Arbeitsgruppen teil: "Die neuen Informationstechnologien werden das traditionelle kunsthistorische Methodenspektrum nicht ersetzen, aber bereichern." Prof. Held ist sich sicher, daß sie vor allem die Arbeitsvoraussetzungen in kleineren Institutionen enorm verbessern können.

    Die Projektergebnisse werden voraussichtlich Ende des Jahres auf CD-ROM und als Buch vorliegen.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Jutta Held
    Universität Osnabrück
    Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften
    Fachgebiet Kunstgeschichte
    Katharinenstraße 5, 49069 Osnabrück
    Tel. (0541) 969-4441, Fax (0541) 969-4789


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).