idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.1999 14:20

RUB-Studie über Campusradios Lokalfunktag 99 vorgestellt

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Studierenden der Ruhr-Universität Bochum haben Radio c.t zu ihrer Sache gemacht, und sie hören den ersten rein studentischen Sender mit eigener Frequenz im Auto (47%) oder zu Hause (44%), das zumeist in Bochum (64%) oder den angrenzenden Orten (17%). Dieses Ergebnis spiegelt den Charakter der Bochumer "drive-in-university" wider, so Prof. Dr. Franz Stuke (Sektion für Publizistik und Kommunikation der RUB) in seiner Expertise zu Campus-Radios "Radio c.t. als Modell", deren Ergebnisse er auf dem Lokalfunktag 1999 der Landesanstalt für Rundfunk NRW am 27. November 1999 in Dortmund vorgestellt.

    Bochum, 29.11.1999
    Nr. 288

    Radio c.t. im Auto oder zu Hause
    Expertise über das erste studentische Radio in NRW
    RUB-Studie für die LfR auf dem Lokalfunktag 99 vorgestellt

    Die Studierenden der Ruhr-Universität Bochum haben Radio c.t zu ihrer Sache gemacht, und sie hören den ersten rein studentischen Sender mit eigener Frequenz im Auto (47%) oder zu Hause (44%), das zumeist in Bochum (64%) oder den angrenzenden Orten (17%). Dieses Ergebnis spiegelt den Charakter der Bochumer "drive-in-university" wider, so Prof. Dr. Franz Stuke (Sektion für Publizistik und Kommunikation der RUB) in seiner Expertise zu Campus-Radios "Radio c.t. als Modell", deren Ergebnisse er auf dem Lokalfunktag 1999 der Landesanstalt für Rundfunk NRW am 27. November 1999 in Dortmund vorgestellt. Die im Auftrag der LfR und des NRW-Wissenschaftsministeriums entstandene Studie erscheint im Dezember als Buch.

    Mal rein gehört

    Seit zwei Jahren ist das Bochumer Campusradio auf Sendung. Radio c.t. sendet von morgens 7 Uhr bis abends 22 Uhr, sein Wortanteil liegt bei 29% und orientiert sich am Prinzip des "Nebenbeihörens". Es wird von Studierenden gemacht und zielt auf studentische Hörgewohnheiten und Interessen ab, nicht auf die der Bochumer Bürger/innen. Radio c.t. ist also keine Konkurrenz zu anderen Lokalsendern. Sein Programm ist eine Mischung aus Musik und Beiträgen aus dem Uni-Leben. Als "Stammhörer" bezeichnen sich 36,6 % der befragten Studierenden, 90% aller Studierenden kennen die bewusste Frequenz 96,9.

    Profil der Programmmacher oft männlich

    Radio c.t., so die Stuke-Expertise, ist ein Radio ohne Ausbildungsverpflichtung und ohne Eingriffe vom Rektorat oder AStA. 75 - mehrheitlich männliche - Mitarbeiter (75%) zählt die Redaktion und Organisation. Sie studieren schwerpunktmäßig in den Bereichen Geistes- (56%) und Sozialwissenschaften (14 %), aber auch Juristen, Maschinenbauer und Studierende der Fachhochschule beteiligen sich an der Programmarbeit. Das zeitliche Engagement der Programmacher ist hoch und beträgt mehr als acht Wochenstunden mit Spitzenwerten bis zu 35 Stunden.

    Erwünscht und geschätzt

    Angesichts seiner Untersuchungsergebnisse zog der Kommunikationswissenschaftler Stuke das Fazit, dass Radio c.t. "von den Studierenden erwünscht und geschätzt wird und die Hochschulkommunikation bereichert. Es ist eine Attraktion der Ruhr-Universität. Für die Beteiligten", so die Expertise weiter, "ergeben sich neue Erfahrungsmöglichkeiten."

    Expertise bald als Buch erhältlich

    Die Untersuchungsergebnisse der Expertise werden in Kürze in einem Buch im Verlag Leske und Budrich Leverkusen veröffentlicht. Der Förderverein "Verein der Freunde des Campusradios" unterstützte die Publikation.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Franz R. Stuke, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philosophie, Pädagogik und Publizistik, Sektion für Publizistik und Kommunikation, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-22131, Fax: 32-14241, eMail: Franz.R.Stuke@Ruhr-Uni-Bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).