idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2006 09:36

Humboldt-Stiftung vergibt erstmalig Fraunhofer-Bessel-Forschungspreis

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft erstmalig den Fraunhofer-Bessel-Forschungspreis. Ausgezeichnet wird der 39-jährige Materialforscher Professor Dr. Wolfgang Windl.

    Mit dem Preis werden junge Spitzenwissenschaftlerinnen und
    -wissenschaftler aus den Vereinigten Staaten für ihre Leistungen in der angewandten Forschung ausgezeichnet. Die mit bis zu 55.000 EUR dotierten Preise ermöglichen den Preisträgern, für die Dauer von sechs bis zwölf Monaten mit Fachkollegen an einem der Institute der Fraunhofer-Gesellschaft in Deutschland zusammenzuarbeiten. Wolfgang Windl wird am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie in Erlangen forschen.

    Windl ist einer der führenden Experten in der jungen Disziplin der Computational Nanoscience. Er entwickelt Computersimulationen, die neue Erkenntnisse über den atomaren Aufbau von Siliziumverbindungen liefern. Seine Arbeit schafft die Grundlagen für die Entwicklung schnellerer Computer-Chips. Der an der Universität Regensburg ausgebildete Deutsche lebt und arbeitet seit rund zehn Jahren in den Vereinigten Staaten, wo er unter anderem vier Jahre in den Entwicklungslabors des Chipherstellers Motorola tätig war. Seit 2001 forscht er am Department of Material Science and Engineering der Ohio State University in Columbus.

    Pressekontakt:
    Antonia Petra Dhein und Richard Sporleder
    Tel: +49 (0)228 833-257 und -172; Fax: -441
    E-Mail: presse@avh.de

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung
    Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 1.800 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit rund 22.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in 130 Ländern - unter ihnen 40 Nobelpreisträger.

    Die Fraunhofer-Gesellschaft
    ist die führende Trägerorganisation für Einrichtungen der angewandten Forschung in Europa. Sie betreibt derzeit rund 80 Forschungseinrichtungen, davon 58 Institute, an über 40 Standorten in ganz Deutschland.


    Weitere Informationen:

    http://www.humboldt-foundation.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).