idw - Informationsdienst
Wissenschaft
34. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache
Von Donnerstag, 8. Juni 2006 bis Sonnabend, 10. Juni 2006 veranstaltet das Fachsprachenzentrum der Universität Hannover in Zusammenarbeit mit dem FaDaF (Fachverband Deutsch als Fremdsprache) die 34. Jahrestagung "Deutsch als Fremdsprache". Unter dem Motto "Chance Deutsch: Schule - Studium - Arbeitswelt" informieren Expertinnen und Experten an drei Tagen Interessierte und bieten nach Zielgruppen spezifische Themenschwerpunkte an. Das komplette Programm sowie ein Anmeldeformular sind im Internet unter http://www.fsz.uni-hannover.de/fadaf-jt2006 abrufbar.
Zu der Tagung werden 400-500 Teilnehmer erscheinen; der Großteil der Besucher kommt aus dem Inland, aber es sind auch Gäste aus 19 weiteren Ländern angemeldet, darunter auch aus Ägypten, China und Vietnam.
Die Tagung wird am Donnerstag um 11 Uhr durch den Präsidenten der Universität Hannover, Prof. Erich Barke, eröffnet. Er kann zwar nicht persönlich anwesend sein, aber die moderne Technik macht die Übertragung seiner Begrüßung möglich. Nach einem Grußwort durch Prof. Hiltraud Casper-Hehne, Vorstandsvorsitzende des FaDaF, hält der Soziologe Prof. Hartmut Esser von der Universität Mannheim einen Vortrag über "Sprache und Integration". Danach ist für die Teilnehmenden die Konzentration auf einen von vier verschiedenen Themenschwerpunkten oder das Forum "aus der Praxis" möglich. Die unterschiedlichen Bereiche, die mit Vorträgen und Diskussionsrunden erschlossen werden, sind "Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache", "Testen und Prüfen in Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache", "Schreiben und Sprechen in den Wissenschaften" sowie "Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit". Darüber hinaus bieten unterschiedliche Verlagspräsentationen die Möglichkeit, einen Einblick in Fachmagazine, spezielle Literatur und Projekte zu erhalten.
Prof. Jörg Roche, Universität München hält am Freitag um 9 Uhr einen Eröffnungsvortrag zu "Wie Deutsche mit Ausländern sprechen und was man daraus für den Spracherwerb und den Sprachunterricht lernen kann", danach wird die Projektarbeit zu den Themenschwerpunkten fortgesetzt. Ebenso am Sonnabend nach dem Vortrag von Prof. Ernst Apeltauer, Universität Flensburg, zu "Sprachliche Frühförderung - Weg, Umwege, Abwege?".
Hinweis an die Redaktion:
Für nähere Informationen steht Ihnen Agnieszka Hunstiger vom Fachsprachenzentrum unter Telefon +49 511.762-4094 oder per E-Mail unter fadaf-it@fsz.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
http://www.fsz.uni-hannover.de/fadaf-jt2006 - Komplettes Programm und Anmeldeformular
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sprache / Literatur
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).