idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2006 16:34

Tag der Ozeane - Kieler Forscher warnen vor nachhaltigen Veränderungen

Dr. Andreas Villwock Kommunikation und Medien
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Anlässlich des Tages der Ozeane (World Ocean Day http://www.worldoceanday.org) am 08. Juni warnen Wissenschaftler des Kieler Forschernetzwerks "Ozean der Zukunft" vor einschneidenden Veränderungen, die heute noch nicht absehbare Konsequenzen für den größten Lebensraum auf unserem Planeten haben könnten. Schwerpunkt des Kieler Forschernetzwerks "Ozean der Zukunft" ist es, zukünftige Veränderungen im Ozean abzuschätzen und die damit verbundenen Chancen und Risiken für den Menschen zu identifizieren.

    Der stetig ansteigende Kohlendioxidgehalt der Erdatmosphäre führt nicht nur zu einer globalen Klimaerwärmung, die auch mit einer Erhöhung des Meeresspiegels verbunden ist, sondern auch zu einer Versauerung des Ozeanwassers. "Diese Veränderung in der Chemie des Meerwassers verursacht nachhaltige Entwicklungsstörungen und Schäden an Kalkschalen bildenden Kleinstlebewesen, deren Konsequenzen noch weitestgehend unbekannt sind", hebt Prof. Ulf Riebesell, vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) hervor.
    Weitere Risiken liegen in den Methanhydratvorkommen, die weite Teile der Kontinentalabhänge bedecken. Ansteigende Ozeantemperaturen können in einigen Bereichen dazu führen, dass Gashydrate instabil werden und sich auflösen. Dies kann zum einen Sedimentablagerungen destabilisieren und Hangrutschungen verursachen, die wiederum Tsuamis nach sich ziehen können. Zum anderen beschleunigt das unkontrollierte Ausgasen von Methan den Treibhauseffekt zusätzlich. "Solche "positive Rückkopplungen, die einen Prozess noch weiter verstärken, gibt es im Klimasystem häufiger", betont Prof. Mojib Latif vom IFM-GEOMAR. Auch das Abschmelzen von Eis und Schnee und die damit verbundene Veränderung in der "Farbe" der Erdoberfläche birgt eine solche, schon lange bekannte Rückkopplung. Eine dunkle Oberfläche (ohne Schnee) heizt sich stärker auf als eine helle (mit Schnee), d.h. ist der Schnee erst einmal abgeschmolzen, geht die Erwärmung in einem noch stärkeren Maße weiter.
    Weitere unangenehme Überraschungen aus den oft noch unerforschten Weiten der Ozeane sind rasche Veränderungen von großräumigen Strömungssystemen wie z.B. dem Golfstrom. "Aus der Klimageschichte wissen wir, dass es hier schon häufiger zu starken Schwankungen in kurzen Zeiträumen von Jahrzehnten bis Jahrhunderten gekommen ist", erläutert Prof. Ralph Schneider vom Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrechts Universität. Auch in Zukunft wird durch das Abschmelzen von Eismassen eine Reaktion des ozeanischen Strömungssystems erwartet.
    Die Klimaerwärmung verschiebt auch das Angebot und die Nachfrage von Nahrung im marinen Ökosystem. Fischlarven finden durch veränderte Umweltbedingungen nicht mehr das Nahrungsangebot, das sonst zu diesen Zeiten zur Verfügung steht. "Fischlarven können ja nicht wie Menschen ihren Nahrungsbedarf im Supermarkt decken, sie müssen auf das Angebot zurückgreifen, dass die Natur ihnen bietet", führt Dr. Uwe Piatkowski vom IFM-GEOMAR aus. Dies ist ein weiterer Prozess, der die ohnehin schon durch Überfischung unter Druck geratenden Fischbestände, eine wichtige Nahrungsquelle für die Menschheit, weiter reduziert. Neue Methoden in der Fischzucht können hier helfen, auch hier bieten Kieler Meeresforscher mit neuen innovativen Techniken Lösungen an.
    "Bei allen Risiken, die unser Ozean in Zukunft für uns bergen könnte, sollten wir aber auch die Chancen wahrnehmen", betont Prof. Klaus Wallmann, Sprecher des Kieler Forschernetzwerk "Ozean der Zukunft". Rohstoffe aus dem Ozean sind ein wichtiges Zukunftsthema, dabei denken viele vielleicht an Öl, Kohle und Gasvorkommen. Kieler Forscher haben da ganz unterschiedliche Dinge im Auge: Kann Methanhydrat ein zukünftiger fossiler Energieträger sein?, wird unter Einbeziehung aller Risiken intensiv diskutiert, Wirkstoffe mariner Mikroorganismen können zukünftig in hochwirksamen Medikamenten Anwendung finden oder marine Erzlagerstätten, die eine Alternative zu den schwindenden terrestrischen Ressourcen darstellen könnten.
    Die Abschätzung dieser Chancen und Risiken, die die Ozeane bergen, erfordert intensive multidisziplinäre Forschung. Die Kieler Christian-Albrechts Universität integriert im Rahmen des Forschernetzwerks "Ozean der Zukunft" Aktivitäten in fünf Fakultäten und weiteren Einrichtungen wie dem Institut für Weltwirtschaft, der Muthesius Kunsthochschule und dem Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR).


    Weitere Informationen:

    http://www.ozean-der-zukunft.de/
    http://www.ifm-geomar.de
    http://www.worldoceanday.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).