idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2006 10:58

Die Beschäftigungspolitik von morgen

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    "Auto 5000 bei VW. Auf dem Weg in die Zukunft industrieller Fertigung in Deutschland?" - Tagung am 22. und 23. Juni 2006 in Wolfsburg

    Im Jahr 2002 startete in Wolfsburg, begleitet von viel öffentlicher Aufmerksamkeit, der von den Tarifparteien der Volkswagen AG getragene Modellversuch Auto 5000 - schnell bekannt geworden als "Projekt 5000 x 5000", da 5000 Mitarbeiter zu einem Bruttolohn von seinerzeit 5000 Mark neu eingestellt werden sollten. Verbunden damit war die Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie sich unter den Bedingungen der Globalisierung die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland für den Automobilbau erhalten lässt. So stand und steht das Vorhaben vor allem für die Erwartung, offensive Antworten auf die zugespitzte Standortkonkurrenz und die hiesige schwierige Beschäftigungssituation geben zu können. Hoffnungen und Skepsis sowie höchst widersprüchliche Erwartungen richteten sich auf das Projekt.

    Entsprechend galt es, im Zusammenspiel der Tarifvertragsparteien durchaus divergente Einzelpositionen von der Unternehmens- über die Arbeitsorganisation und Qualifizierung bis zu Mitbestimmungsregelungen zusammenzuführen. Eine durch die Hans-Böckler-Stiftung, die IG Metall, die Volkswagen AG und die VolkswagenStiftung geförderte Begleitforschung sollte eine wissenschaftlich gesicherte, objektive Bilanzierung gewährleisten. Mit Blick explizit auf den überbetrieblichen Erfahrungstransfer stellte die VolkswagenStiftung - sie ist keine mit dem VW-Konzern verbundene Unternehmensstiftung - 100.000 Euro zur Verfügung. Die "sozialwissenschaftliche Evaluation von 5000 x 5000" erfolgte unter Leitung von Professor Dr. Michael Schumann vom Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) an der Georg-August-Universität Göttingen. Vier Jahre lang haben die Wissenschaftler vor Ort recherchiert und die Umsetzung und Wirkungen der Innovationsansprüche überprüft.

    Die Ergebnisse werden jetzt am 22. und 23. Juni 2006 in Wolfsburg vorgestellt bei der Tagung "Auto 5000 bei VW. Auf dem Weg in die Zukunft industrieller Fertigung in Deutschland?". Die beteiligten Akteure ziehen dort Bilanz; Stoff genug, um über den Fall hinaus zu diskutieren. Eine Schlüsselfrage lautet: Eröffnen die Erfahrungen von Auto 5000 neue, hoffnungsvolle Perspektiven für die Zukunft industrieller Fertigung in Deutschland?

    Interessierte Journalisten sind herzlich zu der Tagung eingeladen. Bitte melden Sie sich an bei Dr. Gudrun Linne von der Hans-Böckler-Stiftung via E-Mail an: Gudrun-Linne@boeckler.de. Das Programm und Angaben zur Tagung finden Sie unter http://www.boeckler.de/pdf/v_2006_06_23_programm.pdf.

    Tagungsort:
    Volkswagen AG
    Südstraße / Sektor 2
    Raum: Historische Kommunikation
    38436 Wolfsburg

    Beginn: 22. Juni, 13 Uhr

    Kontakt
    VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 0511 8381 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Kontakt Tagung:
    Hans-Böckler-Stiftung
    Dr. Gudrun Linne
    Telefon: 0211 7778 - 103
    E-Mail: Gudrun-Linne@Boeckler.de

    --------------------------------
    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter
    http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20060609


    Weitere Informationen:

    http://www.boeckler.de/pdf/v_2006_06_23_programm.pdf - Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).