idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2006 09:42

Über Heilige in Europa und Indien

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    In der katholischen Kirche erscheint es relativ klar, nach welchen Kriterien eine Person zum Heiligen wird. In Indien liegen die Verhältnisse anders. Trotzdem gibt es Anknüpfungspunkte zwischen den beiden Kulturen, wie das Kolloquium "Perspektiven der Indienforschung" an der Uni Würzburg zeigen will.

    So lässt sich zum Beispiel die Darstellung des Lebens von Heiligen in Texten ebenso vergleichen wie die Bausteine und Inhalte dieser Texte. Auch die Bedeutung mündlicher Überlieferungen sowie die sozialen und politischen Funktionen der Heiligen-Kulte sind Gegenstand der Forschung.

    Bei dem Kolloquium stellen Indologen aus Deutschland und Europa ihre Forschungsergebnisse zu diesem Thema vor. Hinzu kommen Beiträge von Mittelalter-Historikern. Veranstalter der Tagung, die am Freitag und Samstag, 16. und 17. Juni, im Toscanasaal der Residenz stattfindet, ist der Lehrstuhl für Indologie der Uni Würzburg.

    Lehrstuhlinhaberin Heidrun Brückner erwartet rund 40 Tagungsteilnehmer. Sie eröffnet das Kolloquium namens "Indien und Europa: 'Heilige' und Hagiographie im Kulturvergleich" am Freitag um 17.00 Uhr.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Heidrun Brückner, T (0931) 888-5510, Fax (0931) 888-7150, E-Mail: indologie@mail.uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.indologie.uni-wuerzburg.de/infos/meldungen/single/artikel/viertes-wue...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).