idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Symphonische Matinee am Sonntag, 18. Juni um 11.00 Uhr verbindet Weltliche und Geistliche Musik
Im diesjährigen Großen Sommerkonzert von Chor und Orchester der Universität Witten/Herdecke sind Werke von Antonín Dvorák und seines Zeitgenossen Edvard Grieg zu hören, welche die Komponisten eigens für den Konzertbetrieb bearbeiteten. Die symphonische Matinee beginnt am Sonntag, den 18. Juni um 11.00 Uhr in der großen Halle des Universitätsgebäudes. Sie verbindet Weltliche und Geistliche Musik.
Der erste Teil der Matinee besteht aus den beiden Orchester-Suiten, die der Norweger Grieg aus seiner Schauspielmusik zu "Peer Gynt" zusammengestellt hat. Die einzelnen, sehr populären Orchestersätze wirken wie Charakter-Miniaturen aus Henrik Ibsens großartiger Dramenwelt. Im Anschluss erklingt die herrliche Messe in D-Dur op. 86 von Dvorák in der viel zu selten aufgeführten Fassung für gemischten Chor und Orchester. Die erste Peer-Gynt-Suite dirigiert die Studentin Juliane Höttges, die vor einem Jahr ihr Dirigier-Debüt gab, anschließend übernimmt Universitätsmusikdirektor Ingo Ernst Reihl die Leitung von Orchester und Chor der Wittener Hochschule. Karten sind an der Tageskasse erhältlich. Sie kosten zehn Euro, ermäßigt fünf Euro.
Großes Sommerkonzert der Universität Witten/Herdecke
Sonntag, 18. Juni 2006, 11.00 Uhr
Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Straße 50, Witten
Karten (EUR 10,- / erm. 5,-) beim Einlass.
Kontakt: Fakultät für das Studium fundamentale, 02302/926-816
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Musik / Theater
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).