idw - Informationsdienst
Wissenschaft
CHE-Ranking bescheinigt der Universität Hannover bestes Abschneiden bei den "harten Kriterien"
Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) kommt die Physik der Universität Hannover bei den so genannten "harten Kriterien" bundesweit auf Platz eins. Dabei handelt es sich um die objektiv quantifizierbaren Aspekte Promotionen, wissenschaftliche Veröffentlichungen und Forschungsgelder. "Dies beweist die Forschungsstärke der Physik" so Prof. Wolfgang Ertmer vom Institut für Quantenoptik.
Das komplette Ranking ist auf den Webseiten der Wochenzeitung "Die Zeit" einsehbar unter http://www.das-ranking.de. Allgemeine Informationen sind unter http://www.che.de abrufbar.
Im Ranking des CHE werden zum einen Professoren- und Studierendenurteile erfasst, dies sind subjektive Beurteilungen unterschiedlicher Aspekte wie Laborausstattung, Lehrangebot oder Praxisbezug. Zum anderen gibt es objektive Faktoren, bei denen die Universität Hannover im deutschsprachigen Raum auf Platz eins landet, vor Karlsruhe und Lausanne. Dabei werden die Anzahl der Promotionen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie die eingeworbenen Forschungsgelder pro Professur verglichen. "Die exzellente Forschung hat natürlich auch Relevanz für die Lehre", so Prof. Karsten Danzmann vom Institut für Gravitationsphysik, "denn die Studierenden werden in die Forschung involviert und daher bietet die beste Forschung auch die beste Lehre - ganz nach dem Motto: Learning by Doing".
Hinweis an die Redaktion:
Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Wolfgang Ertmer vom Institut für Quantenoptik unter Telefon +49 511.762-3242 oder per E-Mail unter ertmer@iqo.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
http://www.das-ranking.de - Das komplette Ranking
http://www.che.de - Allgemeine Informationen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).