idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2006 11:55

Annette Schavan würdigt deutsch-israelische Zusammenarbeit

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    "Israel ist für uns einer der attraktivsten Kooperationspartner"

    Bundesforschungsministerin Annette Schavan sieht in der deutsch-israelischen Zusammenarbeit einen wichtigen Impuls für die bilaterale Forschung. "Die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Israel ist ein Kernstück deutscher Forschungspolitik", sagte sie zum Abschluss ihrer Israel-Reise am Dienstag in Tel Aviv. "Israel ist ein Land der Innovation und Forschung auf Weltniveau und weltweit einer der attraktivsten Kooperationspartner für unsere Wissenschaftler."

    Die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Israel umfasst alle wichtigen Forschungsgebiete. Schwerpunkte sind die Biowissenschaften sowie Wassertechnologie und Wassermanagement. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Zusammenarbeit deutscher und israelischer Wissenschaftler mit jährlich mehr als 20 Millionen Euro. Zudem werden neue Impulse durch die Aufstockung des Kapitals der Deutsch-Israelischen Wissenschaftsstiftung GIF um je 25 Millionen Euro von deutscher und israelischer Seite gesetzt. Im laufenden Jahr werden beide Regierungen dafür 10 Millionen Euro verfügbar machen.

    Im industrienahen Bereich wird gemeinsam mit dem israelischen Industrieminister eine neue Programmphase für die Biotechnologie aufgelegt. Sie baut das erfolgreiche Programm BIO-DISC weiter aus, das auf deutsch-israelische Verbünde von Forschern aus Firmen und Hochschulen oder staatlichen Forschungseinrichtungen zielt. Bisher wurden bereits Projekte mit einem Volumen von rund 30 Millionen Euro in die Förderung aufgenommen. Zudem wird noch in diesem Jahr eine Initiative für gemeinsame Projekte auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien gestartet.

    Schavan will darüber hinaus die Zusammenarbeit im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften vertiefen. Themen dafür sind unter anderem Migration, Integration und Bildung.

    Schavan traf während ihres Besuchs mit den israelischen Ministern für Wissenschaft und Forschung sowie für Industrie zusammen. Sie besuchte einige der wichtigsten israelischen Universitäten und das Weizmann-Institut. Die Ministerin zeichnete während ihres Besuches auch drei Gewinner des israelischen "Young Scientists" Wettbewerbs - vergleichbar dem "Jugend forscht" Wettbewerb in Deutschland - mit dem deutschen Sonderpreis aus. Damit werden die jungen Preisträger für drei Wochen nach Deutschland eingeladen. Gastgeber ist in diesem Jahr die Universität Göttingen.


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/1817.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).