idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2006 14:01

Telemedizin-Netzwerk NEST in Moskau

Annette Kleffel Kommunikation
TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin

    Das "Netzwerk für integrierte Systeme in der Telemedizin" - NEST - war am 8. Juni 2006 zu bilateralen Gesprächen mit dem Russischen Zentrum für Katastrophenmedizin in Moskau, um Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Telemedizin zu besprechen.

    Auf Einladung des Russischen Zentrums für Katastrophenmedizin trafen Dr. Peter Hufnagl, Leiter Telemedizinzentrum der Charité - Universitätsmedizin Berlin, und Ywes Israel, Netzwerkmanagement NEST / Vorstand der TimeKontor AG, am 8. Juni 2006 in Moskau Professor Sergey F. Goncharov, Direktor, und Igor Petrowitsch Shilkin, Verwaltungsleiter. Das Zentrum untersteht direkt dem Ministerium für Gesundheit und Soziales.

    Prof. Goncharev und Herr Shilkin gaben einen eindrucksvollen Überblick über ihre Arbeit und veranschaulichten anhand praktischer Beispiele den Einsatz von Telemedizin bei terroristischen Angriffen und Naturkatastrophen. Kinderchirurg Georg Chogovadze informierte über die telemedizinischen Aktivitäten im 9. Kinderkrankenhaus. In intensiven Gesprächen wurden Anknüpfungspunkte für eine zukünftige Zusammenarbeit, u.a. im Hinblick auf die Initiierung länderübergreifender, innovativer Projekte, identifiziert. Als Schwerpunktthemen kristallisierten sich einerseits die mobile Erfassung und Übertragung von Vitaldaten und anderseits telemedizinische Applikationen für den Homecare-Bereich und den Katastropheneinsatz heraus. Gleichzeitig wurde mit diesem Treffen ein regelmäßiger Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen beiden Regionen zum Thema eHealth/Telemedizin vereinbart. Bis zum Treffen im September in Berlin werden entsprechende Projektskizzen erarbeitet.

    Erste Kontakte zwischen Igor Petrowitsch Shilkin und Ywes Israel wurden am 7. März 2006 im Rahmen des Besuches der Berliner Wirtschaftsdelegation in Moskau geknüpft. Die Delegation fand unter Leitung von Bürgermeister und Wirschaftssenator Harald Wolf statt und widmete sich vordergründig den Themen Gesundheitswesen, Verkehrstechnik /-management, optische Technologien und Wohn-/Plattenbausanierung.

    Das "Netzwerk für integrierte Systeme in der Telemedizin" - NEST - (www.nest-telemedizin.de) ist ein Zusammenschluss von privatwirtschaftlichen Unternehmen, Forschungs- und medizinischen Einrichtungen aus der Region Berlin-Brandenburg. NEST verfolgt das Ziel, die Netzwerkpartner bei der Entwicklung von Produkten, Systemen und Verfahren im Bereich eHealth / Telemedizin nachhaltig zu unterstützen. NEST wird im Rahmen des Programms Netzwerkmanagement-Ost (NEMO) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit gefördert. Das Netzwerkmanagement obliegt der TimeKontor AG.

    Pressekontakt:
    Franziska Ehrhardt
    franziska.ehrhardt@timekontor.de

    Netzwerkmanagement NEST:
    Ywes Israel
    ywes.israel@timekontor.de

    TimeKontor AG
    Wattstr. 11-13
    13355 Berlin
    Tel. 030/39 00 87-0
    Fax: 030/39 00 87-25


    Weitere Informationen:

    http://www.timekontor.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).