idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die richtige Therapie für die richtigen Patienten
Präzise Informationen zu Lokalisation, Ausbreitung und Eigenschaften eines Tumors sind die Voraussetzung für den Einsatz neuer, zielgerichteter Therapien. Die molekulare Charakterisierung von Tumoren steht im Mittelpunkt eines Symposiums, das vom 22. bis 26. Juni im Deutschen Krebsforschungszentrum die international renommierten Experten auf diesem Gebiet zu Wort kommen lässt. Journalisten sind herzlich eingeladen.
Maßgeschneiderte molekulare Therapien, so genannte "targeted therapies", wirken nur bei ganz bestimmten Patientengruppen. Diese vorab zu identifizieren, ist eine der großen Herausforderungen der molekularen Medizin. Sowohl aus ökonomischen Gründen als auch zur Vermeidung von Nebenwirkungen sollten die teuren Medikamente nur bei solchen Patienten eingesetzt werden, die mit großer Sicherheit auf die Medikamente ansprechen werden. Die gezielte Selektion der "richtigen" Patienten für die "richtige" Therapie ist das zentrale Thema beim 2nd International Congress on Molecular Staging of Cancer vom 22. bis 26. Juni im Deutschen Krebsforschungszentrum, einer gemeinsamen Veranstaltung des Universitätsklinikums Mannheim und des Deutschen Krebsforschungszentrums.
Das Symposium gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Tumorbeurteilung durch molekulare Methoden als Voraussetzung für den Einsatz innovativer, molekularer Tumortherapien. Neben zahlreichen deutschen und europäischen Experten werden auch Professor John Mendelsohn, der Präsident des MD Anderson Cancer Centers in Houston/Texas, und Professor Joseph Schlessinger von der Yale University in New Haven erwartet, zwei Pioniere auf dem Gebiet der Blockade des EGF-Rezeptors. Dieser als "Krebswachstums-Rezeptor" bekannte molekulare Schalter kann durch moderne Medikamente (z. B. Cetuximab oder Gefitinib) umgelegt und so das Tumorwachstum gestoppt werden.
Gastgeberin des Symposiums ist Professor Heike Allgayer, Leiterin der Klinischen Kooperationseinheit "Molekulare Onkologie solider Tumoren", einer gemeinsamen Einheit des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Mannheim, die mit dem Symposium offiziell eingeweiht wird. Der Schwerpunkt von Prof. Allgayers Arbeit liegt in der experimentellen chirurgisch-onkologischen Forschung sowie der molekularen Onkologie. Im Mittelpunkt steht die Aufklärung der Frage, wie Tumoren in das Nachbargewebe hineinwachsen und Metastasen setzen. Langfristig will Prof. Allgayer systematische Modelle zur Stadienbestimmung von Krebserkrankungen entwickeln, mit deren Hilfe die jeweils am besten geeignete Behandlung gefunden werden kann. Dabei berücksichtigt die Wissenschaftlerin auch molekulare Risikofaktoren. So könnte künftig für den einzelnen Tumorpatienten die klinische Prognose gezielter gestellt und beispielsweise das Risiko für die Entwicklung einer bestimmten Art von Rezidiv abgeschätzt werden. Diese Informationen hätten unmittelbare Auswirkungen auf die Wahl der Therapie.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
http://www.dkfz.de
http://www.dkfz.de/de/abteilungen/fspe/e200.html
http://www.ma.uni-heidelberg.de/inst/chir/experimentelle_chirurgie/allgayer_d.ht...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).