idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.1999 09:00

Fortschritte bei optischen Datenspeichern

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    In Bayreuth beschäftigt sich eine Forschergruppe mit organischen Materialien für Datenspeicher der nächsten Generation. Mittels Holographie werden dabei Daten in das Volumen der Materialien abgelegt. Dadurch lassen sich 100fach höhere Übertragungsraten erzielen und weit mehr Daten speichern als mit herkömmlichen Verfahren.

    Science berichtete über zukunftsweisende Bayreuther Forschung
    OPTISCHE SPEICHERMEDIEN - MIT HOLOGRAPHIE DATEN
    IN DAS VOLUMEN ORGANISCHER MATERIALIEN SCHREIBEN
    Aus Zusammenarbeit mit Polymerchemikern bereits optische RAMs entstanden

    Bayreuth (UBT). Einen deutlichen Hinweis dafür, wie bedeutend und zukunftsweisend Forschungen eingeschätzt werden, bilden u.a. Veröffentlichungen in international angesehenen Zeitschriften. In seiner Ausgabe vom 19.11.99 berichtet nun das führende internationale
    Wissenschaftsmagazin "SCIENCE" über High-Tech Trends auf dem Gebiet der modernen Optik und stellt dabei auch eine Forschergruppe der Universität Bayreuth vor, die sich am Lehrstuhl Experimentalphysik IV (Prof. Dr. Dietrich Haarer) unter der Leitung von Privatdozent Dr. Stephan Zilker mit organischen Materialien für Datenspeicher der nächsten Generation beschäftigt.

    "Im Gegensatz zu konventionellen Systemen, wie CDs und Festplatten", erläutert Dr. Zilker, "nutzen unsere Substanzen nicht nur die Oberfläche, mittels Holographie können wir auch im Volumen des Materials Daten einschreiben". Damit lassen sich die Daten von 1500 herkömmlichen CDs auf ein Volumen von der Größe eines Würfelzuckers komprimieren.

    Selbst im Backofen keinen Informationsverlust

    SCIENCE berichtet, dass die Entwicklung holographischer Systeme, die von Firmen wie IBM und SONY vorangetrieben wird, bereits weit fortgeschritten ist. Insbesondere die nötige Hardware (holographische Laufwerke) wurde bereits zur Serienreife entwickelt.Ein wichtiger Bestandteil jedoch fehlt bislang: ein geeignetes Speichermedium. Die Anforderungen sind hierbei sehr hoch, das System muss
    reversibel, langzeitstabil und dennoch preisgünstig sein. Seit etwa 10 Jahren zeichnet sich ab, dass organische Substanzen wie die in Bayreuth untersuchten hier die Nase vorn haben. Selbst im Backofen bei 160 Grad zeigen die Datenträger keinen Informationsverlust.

    100fach höhere Übertragungsraten

    Die von Zilker untersuchten Materialien beruhen darauf, dass Licht Komponenten des organischen Filmes ausrichten kann. Diese Ausrichtung lässt sich mit Leselicht detektieren. Holographie, 1947 von D. Gabor erfunden, zeichnet sich dadurch aus, dass große Mengen an Information parallel eingeschrieben bzw. ausgelesen werden kann, im Gegensatz zu dem Bit-für-Bit-Verfahren, das z.B. bei CDs angewandt wird. Dadurch lassen sich 100fach höhere Übertragungsraten erreichen. Dies wird insbesondere im Zeitalter des digitalen
    Fernsehens mit seiner hohen Bildqualität wichtig.

    Laut SCIENCE werden holographische Systeme zunächst bei kommerziellen Anwendern Verbreitung finden. Gedacht ist hierbei an Rechenzentren, Datenbanksysteme, aber auch an Massenspeicher für Pay-TV, bei denen tausende von Filmen auf Abruf gehalten werden müssen.

    Die Universität Bayreuth hat hier nicht nur bei der Untersuchung geeigneter Materialien wichtige Beiträge geliefert, im Rahmen des interdisziplinären Bayreuther Institutes für Makromolekülforschung (BIMF) wird in den Arbeitsgruppen der Professoren Hans-Werner Schmidt und Peter Strohriegl auch Materialsynthese durchgeführt. "Aus dieser engen Zusammenarbeit - einer Bayreuther Spezialität -", so
    Dr. Zilker, "entstanden kürzlich auf hohe Geschwindigkeit optimierte Systeme (optische RAMs), die weltweit zu den besten Substanzen zählen".


    Weitere Informationen:

    http://www.ep4.phy.uni-bayreuth.de/ag_haarer/research/photo_poly/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).