idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2006 12:46

Selten Manager und Akademiker, oft Köche und Friseusen

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Erstmals in Deutschland repräsentative Daten zu Rückenschmerzen und ihren Risikofaktoren bei verschiedenen Berufen / Analyse der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg

    Top Manager, Ingenieure, Ärzte und Apotheker, EDV-Experten, Musiker, Schauspieler, Lehrer und Universitätsdozenten gehören zu den Berufsgruppen, die am seltensten über Rückenschmerzen klagen: Weniger als 40 bis 50 Prozent haben es einmal im Jahr "im Kreuz". Dagegen sind andere Berufsgruppen mit harter körperlicher Arbeit (z.B. Bauarbeiter und Klempner) sowie einseitiger Körperhaltung (z.B. Köche und Friseusen) mit mehr als 70 Prozent besonders belastet. Im Durchschnitt leiden rund 60 Prozent der deutschen Bevölkerung mindestens einmal im Jahr unter Rückenschmerzen.

    Dies sind Ergebnisse der ersten repräsentativen Querschnittsstudie in Deutschland, die von Wissenschaftlern der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg im "European Spine Journal" veröffentlicht worden sind. Dafür wurden Daten des Nationalen Gesundheits-Survey des Robert-Koch-Instituts in Berlin ausgewertet: Vier mobile Ärzteteams untersuchten und befragten von 1997 bis1999 rund 6.200 Personen zwischen 18 und 79 Jahren.

    "Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Ursachen für eine Krankschreibung", erklärt Professor Dr. Marcus Schiltenwolf, Leiter der Sektion Schmerztherapie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg, und gemeinsam mit dem Wissenschaftler Dr. Sven Schneider, der jetzt als Epidemiologe im Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg arbeitet, einer der Hauptautoren der Studie. Volkswirtschaftlich betrachtet verursachen Rückenschmerzen jährliche Verluste durch Arbeitausfall in Milliardenhöhe.

    Auch Lärm, Luftverschmutzung und psychischer Stress sind Risikofaktoren

    Wie bereits frühere Untersuchungen zeigte auch diese Studie, dass das Tragen schwerer Lasten sowie die einseitige körperliche Haltung Risikofaktoren für die Entwicklung von Rückenschmerzen sind. Aber auch Umweltfaktoren wie Lärm oder verunreinigte Luft und psychischer Stress haben einen negativen Effekt. Dagegen wirken sich Nacht- und Schichtarbeit sowie lange Arbeitszeiten nicht abträglich für den Rücken aus. Bei Frauen kamen zu den körperlichen Risikofaktoren noch psychosoziale wie Depression, Übergewicht und die Familiensituation hinzu.

    "Bedenklich ist, dass gerade die Berufsgruppen, die besonders gefährdet sind, oft wenig Zugang zu vorbeugenden Maßnahmen haben und dazu wenig motiviert sind", sagt Professor Schiltenwolf. Dabei sollten nicht nur eine Kräftigung der Rückenmuskulatur und Erleichterung der körperlichen Belastung während der Arbeit in Angriff genommen werden, sondern auch die psychosozialen Faktoren berücksichtigt werden, die ein akutes Rückenleiden zu einer chronischen Erkrankung werden lassen.

    Literatur:
    Schneider S, Lipinski S, Schiltenwolf M:
    Occupations associated with a high risk of self-reported back pain: representative outcomes of a back pain prevalence study in the Federal Republic of Germany.
    Eur Spine J. 2006 Jan 24

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Marcus Schiltenwolf
    Leiter Sektion Schmerztherapie
    Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
    Telefon: +49 6221 96 6323
    Fax: +49 6221 96 6380
    Sekretariat Frau Lueg-Damm
    Email: sabine.lueg-damm@ok.uni-heidelberg.de


    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg

    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44

    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.orthopaedie.uni-hd.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).