idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Internationaler Workshop in Tübingen
Vom 28. bis 30. Juni 2006 findet am Seminar für Sinologie und Koreanistik der Eberhard Karls Universität Tübingen ein internationaler Workshop über die antike Salzproduktion im Sichuan-Becken in vergleichender Perspektive ("The Ancient Salt Industry of the Sichuan Basin in Comparative Perspective") statt. Organisiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Hans Ulrich Vogel (Sinologie, Tübingen), Prof. Dr. Manfred K. H. Eggert (Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Tübingen) und Prof. Dr. Lothar von Falkenhausen (Cotsen Institute of Archaeology, UCLA, University of California, Los Angeles). in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Ostasiatischen Wissenschaftsforum und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Die im Südwesten Chinas gelegene Provinz Sichuan spielt in der Salzgeschichte Chinas eine bedeutende Rolle. Bereits in prähistorischer Zeit wurden in dieser kontinental gelegenen Region Salzquellen ausgebeutet, bevor man spätestens im dritten vorchristlichen Jahrhundert dazu überging, Schachtbrunnen für die Gewinnung von Sole zu graben. Um die Mitte des 11. Jahrhunderts wurden in Sichuan zum ersten Mal auf der Welt Tiefbohrungen nach Sole durchgeführt. Bereits im 3. Jahrhundert wird zudem über die Nutzung von Erdgas für das Einkochen von Sole berichtet. Der Workshop beschäftigt sich mit einer weiteren wichtigen Dimension der Salzgeschichte Chinas, die in den letzten Jahren vermehrt in den Mittelpunkt des Interesses gerückt ist, nämlich den archäologischen Zeugnissen prähistorischer Salzproduktion. Während derartige Funde ursprünglicher Salzproduktion in Europa, Japan, Amerika und Afrika schon seit Jahrzehnten bekannt sind, hat die briquetage-Archäologie in China erst in den letzten Jahren eingesetzt. Ziel der Tagung ist es, eine vorläufige Analyse der spätneolithischen briquetage-Funde von Zhongba im Distrikt Zhongxian, Provinz Sichuan, in ihren zivilisatorischen und kulturellen Bezügen zu präsentieren und sie mit ähnlichen Befunden in China, Asien, Europa und Amerika zu vergleichen. Weiterhin soll die Veranstaltung dazu dienen, weitere Projekte in der chinesischen Salzarchäologie zu initiieren.
Das Programm des Workshops:
www.uni-tuebingen.de/sinologie/sino/untermenueaktuelles.htm
Nähere Informationen:
Prof. Hans Ulrich Vogel
Seminar für Sinologie und Koreanistik
Wilhelmstr. 133
72074 Tübingen
Tel. (07071) 29-72711
Fax. (07071) 29-5733
hans-ulrich.vogel@uni-tuebingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).