idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2006 11:07

Was unterscheidet Bachelor und Master in der Sozialen Arbeit? Qualifikationsrahmen für Deutschland entstand unter Eichstätter Führung

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Was soll ein Bachelor wissen, was muss ein Master können? Im Gegensatz zum anglo-amerikanischen Hochschulsystem, in dem diese Abschlüsse gang und gäbe sind, stellen sich solch grundsätzliche Fragen angesichts des Bologna-Prozesses erstmalig auch in Deutschland. Als erste Disziplin an deutschen Hochschulen hat nun die Soziale Arbeit mit einem so genannten Qualifikationsrahmen, der einstimmig vom Fachbereichstag ihrer Fachbereiche und Fakultäten in Berlin verabschiedet wurde, eine fachspezifische Antwort formuliert. Das Konzept entstand unter Federführung von Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Dekan der Fakultät für Soziale Arbeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), unter anderem in Kooperation mit der Hochschulrektorenkonferenz. Die Generalsekretärin der HRK, Dr. Christiane Ebel-Gabriel, sieht darin "einen Meilenstein der Bolognareform in Deutschland."

    Während Studienprogramme bislang vor allem über Studieninhalte, Zulassungskriterien und Studiendauer beschrieben wurden, ergänzen Qualifikationsrahmen die Perspektive um die Zeit nach dem Studium: Welches Wissen und welches Können soll ein Absolvent erworben haben, wenn er die Universität verlässt oder ein weiteres Studium anschließt? Im Herbst 2003 beschlossen die europäischen Bildungsminister, dass in Ergänzung zu einem Qualifikationsrahmen auf EU-Ebene auch die am Bologna-Prozess beteiligten Länder entsprechende nationale Rahmenwerke entwickeln sollen. Kultusministerkonferenz, Hochschulrektorenkonferenz und das Bundesbildungsministerium verabschiedeten im vergangenen Jahr einen entsprechenden Entwurf. "Der von uns entwickelte Qualifikationsrahmen ist kompatibel mit den Rahmenwerken auf europäischer und nationaler Ebene", erklärt Bartosch, der vom Fachbereichstag für die kommenden zwei Jahre zu dessen Vorsitzenden gewählt wurde. Bezogen auf die Fachdisziplin Soziale Arbeit war zu diskutieren, welches professionelle Profil ein zukünftiger Sozialarbeiter besitzen muss, der seinen Bachelor- bzw. Masterabschluss in der Tasche hat, was auch ein grundsätzliches Nachdenken über die Profession selbst bedeutete. An der Konzeption des Qualifikationsrahmens waren daher nicht nur Dozenten, sondern auch Arbeitgeber, Studierende sowie Akkreditierungsagenturen beteiligt. Ergebnis ist ein Modell, welches abstrakt die Stationen beim Bearbeiten einer Aufgabenstellung (z.B. Diagnostik, Planung, Durchführung oder abschließende Evaluation) und die dafür notwendigen Qualifikationen beschreibt. Grundsätzlich unterscheiden sich Bachelor und Master dabei durch einen unterschiedlichen Grad an wissenschaftlicher Befähigung und Spezialisierung im Arbeits- und Forschungsgebiet "Soziale Arbeit". "Beide Abschlüsse sollen jeweils zu professioneller Sozialer Arbeit voll befähigen, jedoch in unterschiedlichen Verantwortungsbereichen", erklärt Bartosch. Der Qualifikationsrahmen für die Soziale Arbeit in Deutschland sei ein "Ausbildungsversprechen", das Curricula nicht überflüssig mache, jedoch Einfluss auf diese haben könne. Der Rahmen ist jedoch nicht nur Versprechen an Studierende und Arbeitgeber, sondern wird auch Herausforderung für die Lehrenden an den Hochschulen sein.

    Der Qualifikationsrahmen steht im Volltext zum Download zur Verfügung unter http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SWF/aktuelles.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).