idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2006 11:44

Zentrum für Umweltforschung neu aufgestellt

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Vom Unesco-Welterbe Mittelrhein über Hochwasserfolgen bis zur Endlagerproblematik: Aktuelle Themen im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit

    (Mainz, 23. Juni 2006, lei) Das Zentrum für Umweltforschung (ZfU) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat sich neu gegliedert. Im 19. Jahr seines Bestehens befasst sich das ZfU mit drei Forschungsschwerpunkten, die aktueller sind denn je zuvor: (1) dem Unesco-Welterbe Mittelrhein und dessen Schutz, (2) Extremereignissen wie Hochwasser, die klimabedingt sein können, und schließlich (3) der Elementspeziation, einer relativ jungen Wissenschaft, die einzelne Elemente mit ihren verschiedenen Bindungsformen untersucht. Um der fachlichen Heterogenität der Mitglieder und Projekte gerecht zu werden, wird jetzt die Schwerpunktbildung durch Schwerpunkt-Koordinatoren auch nach außen sichtbar.

    "Die Neugliederung des Forschungszentrums hat der wissenschaftlichen Arbeit neue Impulse verliehen", erläutert der Vorsitzende des Koordinationsausschusses des ZfU, Univ.-Prof. Dr. Alfred Seitz. Die Bedeutung des ZfU an der Universität Mainz wird u.a. dadurch unterstrichen, dass an der diesjährigen Jahrestagung im April fast 40 Wissenschaftler aus vier Fachbereichen teilgenommen haben, darunter eine erhebliche Zahl an Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlern, was den hohen Stellenwert des Zentrums gerade auch bei der jüngeren Wissenschaftlergeneration verdeutlicht. "Dies ist umso bemerkenswerter, da doch Umweltforschung in Zeiten knapper Ressourcen zunehmend aus dem Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist und das ZfU seit Jahren unter einer unzureichenden finanziellen und personellen Ausstattung leidet", sagte Seitz.

    Der neue Forschungsschwerpunkt "Unesco Weltkultur Mittelrhein" (Koordinator Prof. König, Institut für Mikrobiologie) umfasst Forschungsprojekte, die sich mit der Vielfalt der Flora und Fauna, dem Weinbau sowie geographischen Modellszenarien und Fragen der Gewässerqualität beschäftigen. Bei den laufenden Projekten geht es um die historische Veränderung der Landschaft und aktuelle Probleme der Landnutzung.

    Im Forschungsschwerpunkt "Extremereignisse" (Koordinator Prof. Wilken, Institut für Geowissenschaften) werden seit mehreren Jahren die ökologischen Auswirkungen von Überflutungen durch Flüsse untersucht. Im Zentrum standen dabei Veränderungen von Flora und Fauna in Überschwemmungsgebieten, aber auch Transport von Krankheitserregern, Sedimentablagerungen und Probleme der Trinkwassergewinnung. In den nächsten Jahren wollen sich die Arbeitsgruppen dieses Schwerpunkts vermehrt mit dem Wechselspiel von extremer Trockenheit und Überflutungen und den Auswirkungen auf das Management von Grundwasser und die Trinkwassergewinnung befassen.

    Der 20. Jahrestag des Reaktorunfalls von Tschernobyl hat gerade wieder deutlich gemacht, wie wichtig Forschungen zum Verhalten der freigesetzten Elemente mit ihren verschiedenen Bindungsformen unter Umweltbedingungen sind. Der Schwerpunkt "Elementspeziation" (Koordinator Prof. Reich, Institut für Kernchemie) befasst sich u.a. mit der Nutzung spurenanalytischer Verfahren zur Exploration der Bindungsformen radioaktiver Elemente, was für die Langzeitsicherheitsanalyse eines nuklearen Endlagers eine erhebliche Rolle spielt. Diese Untersuchungen werden auch im Graduiertenkolleg "Spurenanalytik von Elementspezies" fortgeführt, das zudem chemische Vorgänge in der Atmosphäre und die Elementspeziation in biologischen Proben und Böden bearbeitet.

    Kontakt und Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Alfred Seitz
    Zentrum für Umweltforschung
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-24411, Fax 06131 39-23731
    E-Mail: alfred.seitz@uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.oekologie.biologie.uni-mainz.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).