idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2006 10:42

Wer hören will, geht einfach online

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Medieninformation der TU Berlin Nr. 161 vom 26. Juni 2006

    Der Erwerb der deutschen Sprache soll für ausländische Studierende durch
    E-Learning erfolgreicher werden

    Mit ihrem 10-Millionen-Euro-Programm "Offensive Wissen durch Lernen" (OWL) verbessert die TU Berlin die Qualität der Lehre und strebt damit eine kürzere Studiendauer und eine geringere Abbrecherquote an. Die ersten 4,3 Millionen Euro wurden nun bereitgestellt, mit denen zunächst 83 Projekte gefördert werden.

    Zu ihnen gehört der Aufbau von Online-Lehr- und Lerninhalten im Fach Deutsch als Fremdsprache an der Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS). Bei zurzeit 6000 ausländischen Studierenden beziehungsweise Studierenden, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, klafft eine Lücke zwischen Kurs-Angeboten und Kurs-Nachfragen in diesem Fach. Da aber nicht mit mehr Personal für mehr Kurse zu rechnen ist, soll das Lehrangebot nach und nach aufgeteilt werden in Anwesenheitsphasen und Online-Phasen. Der Aufbau dieses Online-Angebotes wird nun im Rahmen des OWL-Projektes gefördert. Die Förderung konzentriert sich dabei auf drei Schwerpunkte: Aufbau von Online-Modulen zu den verschiedenen Lehrveranstaltungen in Deutsch als Fremdsprache, Training von Tutoren und Studierenden dieses Studiengangs in Moderationstechniken zur Betreuung der Online-Lernenden sowie Training der Lehrenden zur Erstellung eigener Online-Lehrinhalte. Für das Projekt stellt die Universität von 2006 bis 2008 circa 127.000 Euro zur Verfügung. Betreut wird es von Prof. Dr. Ulrich Steinmüller, Leiter der ZEMS, und Wolfgang Zimmermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter.

    "Um das Sprechen einer Sprache zu lernen, besonders auch solcher Fertigkeiten, die im Studium gebraucht werden wie Diskussion oder das Präsentieren wissenschaftlicher Inhalte, ist die Anwesenheitsphase unabdingbar", sagt Wolfgang Zimmermann, "Das Schreiben, Lesen und Hören wiederum lassen sich weitgehend online erwerben." Das Besondere des Spracherwerbs sei, dass die notwendigen Fertigkeiten - sprechen, lesen, schreiben und hören - immer wieder geübt werden müssen -, um sie zu automatisieren. Dieser Besonder-heit müsse der didaktisch-methodische Aufbau der Online-Module Rechnung tragen. Das erfordere letztlich einen grundsätzlich anderen Aufbau von E-Lerning-Modulen im sprachlichen Bereich als in anderen Fächern wie zum Beispiel Mathematik oder Chemie. Übungen müssten deshalb einen Großteil des Lernangebotes ausmachen.

    Viele bestehende Online-Angebote werden diesem Erfordernis des Sprachenlernens aber nicht gerecht und bieten zu wenig die Sprache trainierende Inhalte an. Ein Ziel des Projektes wird deshalb sein, die vorhandenen Lernplattformen anzupassen beziehungsweise um neue Möglichkeiten zu ergänzen. "Dabei wird sich herausstellen, welches E-Learning-Modell sinnvoll ist und welches nicht", sagt Wolfgang Zimmermann.

    Über Erfolg oder Misserfolg der Online-Sprachlernens entscheiden letztendlich die Lernfortschritte der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer und der Einfluss auf das Studium. Zimmermann: "Um dazu Aussagen treffen zu können, werden wir die Studiendauer und die Examensergebnisse von Kursteilnehmern und Nicht-Kursteilnehmern ermitteln, vergleichen und gegebenenfalls neue Entscheidungen treffen."

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Wolfgang Zimmermann, Zentraleinrichtung Mo-derne Sprachen an der TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-24343, E-Mail: zimmermann@zems.tu-berlin.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch im Internet unter der Adresse:
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi161.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).