idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2006 10:30

UDE: Fortschritt in Krebsdiagnose durch Farbauswertung

Beate Kostka M.A. Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Das Universitätsklinikum Essen verwendet als eine von wenigen deutschen Kliniken ein neues Verfahren zur Früherkennung von Brustkrebs. Bei dem aus den USA stammenden Verfahren wird bei der Mammographie, das heißt bei der Röntgenuntersuchung der Brust, die Aufnahme der Brust durch Kontrastmittel farbig dargestellt.

    Dabei weisen rote Veränderungen auf bösartige, blaue Veränderungen auf gutartige Befunde hin. "Besonders hilfreich ist diese Farbmethode bei schwierigen Grenzfällen, zum Beispiel bei der Mastophathie", einer gutartigen Veränderung des Brustdrüsengewebes, so Prof. Dr. Michael Forsting, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie der Essener Uniklinik.

    Ein weiterer Vorteil: "Das Verfahren macht eine standardisierte und weitgehend automatisierte Auswertung, unabhängig vom Radiologen, möglich", begründet die Oberärztin für den Bereich gynäkologische Radiologie, Dr. Elke Hauth. "Das spart Zeit und bietet zusätzliche Sicherheit, weil alle Veränderungen farbig angezeigt werden, wo sonst jede Veränderung separat untersucht werden musste." In Bezug auf die Brustkrebsvorsorge bei Frauen hofft das Forschungsteam, dass die Computerdiagnose in Zukunft noch präziser werden kann und die Heilungschancen durch Früherkennung erhöht werden können.

    Redaktion: Julia Harzendorf, Tel 0203/379-1489

    Weitere Infos: Dr. med. Elke Hauth, Tel. 0201/723-2077


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).