idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Berlin/München/Wien. "Internationales Management" von Prof. Dr. Stefan Schmid, ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin, und seinem Ingolstädter Kollegen Prof. Dr. Michael Kutschker erscheint in der 5. bearbeiteten Auflage. Das Standardbuch beschreibt die Internationalisierung von Unternehmen und erklärt die damit einhergehenden Probleme, ohne dem Leser mögliche Denk- und Handlungsalternativen vorzuenthalten. So liefert das Werk in kreativer und kritischer Weise den State-of-the-Art zur internationalen Unternehmensführung.
Die umfassendste Publikation zum Internationalen Management im deutschsprachigen Raum wendet sich sowohl an Studierende und Wissenschaftler als auch an Praktiker, die sich mit Fragen des Managements in international tätigen Unternehmen beschäftigen. Auf mehr als 1400 Seiten geben Prof. Schmid und Prof. Kutschker eine präzise Darstellung und Analyse des Internationalen Managements und bieten einen umfassenden Überblick zur aktuellen Theorie und Praxis. Dass den Autoren ein großer Wurf gelungen ist, belegt die außergewöhnlich schnelle Abfolge an Neuauflagen - von der ersten bis zur fünften Auflage vergingen weniger als 5 Jahre.
Der Text deckt ein breites Spektrum des spannenden wie komplexen Themas der ökonomischen Internationalisierung ab. Von den Anfängen internationalen Wirtschaftens bis zur aktuellen Globalisierungsdiskussion geben die Autoren zunächst einen Überblick zu Themen des Welthandels und der Direktinvestitionen. Im Hauptteil des Werkes wird dann das internationale Unternehmen selbst betrachtet. Hier stehen die einzelnen Bereiche der Internationalisierung im Vordergrund der Bestandsaufnahme und Analyse: die "internationale Unternehmung" und ihre Theorien, die zugehörigen Organisationsstrukturen und Kulturen bis hin zu den Strategien, mit denen sich Unternehmen auf internationalen Märkten bewegen. Abschließend beschäftigen sich Schmid und Kutschker mit Fragen der internationalen Unternehmensentwicklung.
Beide Forscher sind an Hochschulen tätig, die das noch junge Fachgebiet "Internationales Management" in das Zentrum von Forschung und Lehre stellen. Prof. Dr. Stefan Schmid ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management und Strategisches Management an der ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin. Prof. Dr. Michael Kutschker ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Angaben zum Werk: Kutschker, Michael / Schmid, Stefan: Internationales Management. München, Wien (Oldenbourg), 5. Auflage 2006, 1.464 Seiten.ISBN 3-486-58001-9, 34,80 Euro.
ESCP-EAP: Das Europa-Studium - Lernen im europäischen Hochschulnetzwerk
Die ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin ist der deutsche Standort der ESCP-EAP European School of Management (Berlin, Paris, London, Madrid, Turin) und als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt. Vom wirtschaftswissenschaftlichen Hauptstudium über Promotions- und MBA-Programme bis zur Corporate Education bietet die ESCP-EAP Berlin ein breites Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für internationale Führungskräfte. Die ESCP-EAP arbeitet seit 30 Jahren in Deutschland und wurde als erste deutsche Hochschule von allen drei wichtigen internationalen Akkreditierungsagenturen - AACSB, AMBA und EFMD (EQUIS) - anerkannt.
Kontakt:
Dr. Katia Glaser, ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin
Heubnerweg 6, 14059 Berlin, Tel +49 (0)30. 32 007 145, Fax +49 (0)30. 32 007 111
katia.glaser@escp-eap.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).