idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.1999 19:40

Postkarten erzählen Geschichte

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Ausstellung in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek: Die Stadt Posen in den Jahren 1896-1918

    (pug) Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen zeigt zusammen mit dem Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen und dem Institut Nordostdeutsches Kulturwerk, Lüneburg, im Foyer des Neubaus der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek vom 17. Dezember 1999 bis zum 30. Januar 2000 die Ausstellung:
    "Postkarten erzählen Geschichte - Die Stadt Posen 1896-1918"

    Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 - 22.00 Uhr
    Sa 10.00 - 17.00 Uhr
    außer: 23.12.1999 (9-19) und 27.12. - 30.12.1999 (9-18)
    31.12.1999 - 2.1.2000 geschlossen

    Die Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, den 16. Dezember 1999, um 17.00 Uhr statt.
    Ansichtspostkarten - heute fast nur noch zum Versenden von Urlaubsgrüßen genutzt - haben sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zu einem Massenmedium entwickelt, das zu vielfältigen Zwecken eingesetzt wurde: Postkarten waren erstrangige Werbeträger, sie präsentierten stolz die technischen Errungenschaften der Zeit, dokumentierten das Wachstum der Städte, bildeten Alltagsszenen ebenso wie Paraden und feierliche Anlässe ab, bevor sie im Ersten Weltkrieg zu einer der wirksamsten Waffen der Propaganda wurden. Ihre Ausgestaltung spannte den Bogen von präziser fotografischer Wiedergabe, dem gezielten Einsatz von Kolorierung und Fotomontage bis hin zu Darstellungen, die vollständig der Phantasie der Grafiker entsprungen waren.
    Die Ausstellung präsentiert dieses Medium am Beispiel der Geschichte Posens zwischen 1896 und 1918. Ähnlich anderer Städte im Deutschen Reich durchlief Posen zu jener Zeit den Prozeß beschleunigter Industrialisierung und raschen Bevölkerungswachstums; die preußische Militär- und Festungsstadt wandelte sich um die Jahrhundertwende zu einer modernen, expandierenden Großstadt. Viele Postkarten dokumentieren diese Entwicklung und nehmen Bezug auf die damit verbundenen sozialen Probleme.

    (2)
    Eine Ausnahme unter den Städten des Kaiserreichs stellte Posen in seiner nationalen Zusammensetzung dar, denn die Stadt galt als größter Ballungsraum und bedeutendstes kulturelles Zentrum der polnischen Nation im Deutschen Reich. Diesem Umstand setzte die deutsche "Ostmarkenpolitik" ein kostspieliges Ansiedlungs- und Bauprogramm entgegen, das den Anspruch auf den deutschen Charakter Posens eindrucksvoll dokumentieren sollte.
    Die massenhafte Produktion und Versendung von Postkarten dezidiert deutscher bzw. polnischer Symbolik spiegelt somit auch einen scharfen nationalen Konflikt wider - mitunter aber auch entspannte, pragmatische Formen des Miteinanders, die das Zusammenleben von Deutschen und Polen in Posen erträglich - zum Teil auch überaus einträglich - machten.

    Weitere Informationen:

    Niedersächsische Staats- und Uiversitätsbibliothek
    Elke Purpus
    Platz der Göttinger Sieben
    37073 Göttingen

    Telephon.: 0551 / 39- 2456; (Sekr.: 0551 / 39-5212)
    e-mail: purpus@mail.sub.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).