idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Jena. (16.12.99) Bis an die ferne Ostgrenze des antiken römischen Imperiums stoßen Archäologen der Universität Jena jetzt vor. In einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft untersuchen sie die kulturellen Wechselwirkungen zwischen Legionären und Händlern mit der einheimischen Bevölkerung an der Ostküste des Schwarzen Meeres.
Dort, im heutigen Georgien, unterhielten die römischen Kaiser gegen die kaukasischen Klientelkönigtümer starke Grenzbefestigungen, den "Pontischen Limes", mit einer Reihe von Kastellen, die logistisch über den Seeweg versorgt wurden. Auf das Kastell Apsaros, das vermutlich im ersten nachchristlichen Jahrhundert angelegt wurde, konzentrieren sich die Jenaer Forschungen.
"Die Römer hatten die strategische Bedeutung dieser Befestigungslinie sehr wohl erkannt", erläutert Projektleiterin Prof. Dr. Angelika Geyer, "in Apsaros hatte Kaiser Hadrian fünf Kohorten, also die Hälfte der 12. Legion, mit etwa 3.000 Soldaten stehen." Mit dieser geballten Militärmacht kontrollierte er das östliche Schwarzmeer und die Kaukasuspässe gegenüber den weiten eurasischen Steppengebieten. Das Hauptquartier lag allerdings nicht in Apsaros, sondern in Melitene am oberen Euphrat, dem heutigen Eski Malatya in der nordöstlichen Türkei.
Apsaros hatte, soweit heute nachvollziehbar, eine sehr wechselvolle Geschichte. Die Festung wurde im frühen 6. Jahrhundert offenbar aufgegeben und verfiel, wurde aber wenige Jahrzehnte später schon wie-der aufgebaut und diente noch im 10. Jahrhundert den Byzantinern als Stützpunkt. Später geriet sie in genuesische Hand und wurde noch unter osmanischer Herrschaft 1547 mit einer neuen Umfassungsmauer versehen. Allerdings lag ihre Blütezeit ganz offensichtlich in der römischen Antike.
Die Jenaer Wissenschaftler untersuchen nun die Wechselwirkungen zwischen der römischen Kultur in dieser Randlage und dem Hinterland, das ebenfalls eine alte, zum Teil iranisch und griechisch beeinflusste Kultur hatte. "Denken wir nur an die legendäre Kolchis-Medea und die antike Argonautensage vom Raub des ,Goldenen Vlieses'", bemerkt Angelika Geyer. Die Archäologin vermutet, dass in Friedenszeiten ein reger Handel und kultureller Austausch stattgefunden haben muss: "Dafür gibt es Hinweise, die wir mit neuen Grabungsfunden untermauern wollen." Dabei denkt sie etwa an Keramiken oder Werkzeuge, die die Jahrhunderte überdauert haben könnten.
Klar ist bereits jetzt, dass die Jenaer Expeditionen in die ferne Schwarzmeerregion ein aufregendes Abenteuer auch für die Studenten sein werden, die bei den Ausgrabungen helfen dürfen. "Auch heute bietet dieses Gebiet für uns Mitteleuropäer eine recht fremde Kultur, und die Arbeit vor Ort wird nicht nur in wissenschaftlicher Hinsicht unseren Horizont erweitern", blickt Prof. Geyer voraus. Im Frühjahr 2000 werden die Archäologen gemeinsam mit Jenaer Geophysikern und Geographen das Terrain erkunden, die erste Grabungskampagne findet dann im Sommer statt.
Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Angelika Geyer, Dr. Annegret Plontke-Lüning
Institut für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Tel.: 03641/944820, Fax: 944802
Friedrich-Schiller-Universität
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Wolfgang Hirsch
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel.: 03641/931031
Fax: 03641/931032
e-mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de
Das Kastell Apsaros aus noröstlicher Ansicht. Foto: Plontke-Lüning
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).