idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2006 10:39

Berufsgenossenschaften: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Styrol

Andreas Baader Pressestelle
Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

    Schutzmaßnahmen beim Umgang mit dem gesundheitsschädlichen Stoff Styrol beschreibt das Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitsschutz in einem neuen Report unter www.hvbg.de, Webcode: 2071924. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem auf praktischen Konzepten, die die Forderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie die des Umweltschutzes gleichermaßen erfüllen.

    Styrol belastet die Atemluft und reizt Augen und Haut. Styrol gehört außerdem zu den neurotoxischen Lösungsmitteln und kann auf lange Sicht Nervenerkrankungen und krankhafte Veränderungen des Gehirns hervorrufen. Deshalb gilt für Styrol ein Arbeitsplatzgrenzwert, der bei 86 mg pro Kubikmeter liegt. Neuere Untersuchungen zeigen, dass dieser Grenzwert beim Verarbeiten styrolhaltiger Produkte, zum Beispiel im Bootsbau, auch heute noch häufig überschritten wird.

    Gleichzeitig sind Styrolemissionen stark geruchsbelästigend. Deshalb gelten für Styrol auch Anforderungen, die den Schutz der Umwelt garantieren sollen. In der Praxis führen betriebliche Maßnahmen im Sinne des Umweltschutzes oft zu schlechterem Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer und umgekehrt. "Um hier Abhilfe zu schaffen, haben wir Betriebe, Arbeitsschützer und Hersteller von Absauganlagen an einen Tisch gebracht und eine Reihe positiver, praxiserprobter Schutzmaßnahmenkonzepte entwickelt und vorgestellt", erläutert Professor Helmut Blome, stellvertretender Institutsleiter und Gefahrstoffexperte: "Mit diesen Konzepten schützen die Unternehmen nicht nur ihre Mitarbeiter an Styrolarbeitsplätzen, sondern sie erfüllen in einem auch die Umweltschutzauflagen." Der BGIA-Report gibt konkrete Beispiele, wie Styrolemissionen bei verschiedenen Tätigkeiten zu minimieren sind und welche lufttechnischen Maßnahmen die Belastungen am Arbeitsplatz und in der Umwelt gering halten.

    Fachlicher Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Helmut Blome
    Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz (BGIA)
    Tel.: 02241/2312705
    E-Mail: helmut.blome@hvbg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hvbg.de/code.php?link=2071924


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).