idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.1999 11:04

Halbleiter-Nanokristalle

Dr. Kurt Begitt Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Harte Schale, leuchtender Kern

    Halbleiter-Nanokristalle leuchten heller als ein Laserfarbstoff - wenn man sie vor Sauerstoff schützt

    Winzige Halbleiterkriställchen können dazu bewogen werden, Licht abzugeben - in Wellenlängenbereichen, die konventionellen Farbstoffen nur bedingt offen stehen und heller, als man es von diesen gewohnt ist. Dies zeigten, wie in der jüngsten Ausgabe der von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) herausgegebenen Zeitschrift "Angewandte Chemie" berichtet wird, der israelische Chemiker Uri Banin und sein Mitarbeiter Yun-Wie Cao am Beispiel einiger so genannter Kern-Schalen-Nanokristalle aus dem Halbleiter Indiumarsenid.

    Dass winzige Kriställchen aus halbleitenden Materialien nach entsprechender Anregung farbig leuchten, ist schon länger bekannt. Grundlage des Effekts ist im Prinzip derselbe Mechanismus, der auch bei einigen anderen
    organischen Farbstoffen auftritt. In diesen Molekülen kann man Elektronen durch Energiezufuhr in höhere Energiezustände, früher "Bahnen" genannt, anregen; nach einiger Zeit fallen sie jedoch auf ihr Ausgangsniveau zurück und geben die Energiedifferenz zwischen hoher und
    niedriger Bahn in Form von farbigem Licht ab.

    Anstelle streng abgegrenzter Molekülbereiche in den organischen Farbstoffen dienen den Elektronen im Indiumarsenid jedoch alle enthaltenen Atome als
    "Stadion", da in Halbleitern die Elektronenbahnen aller in den Kriställchen enthaltenen Atome überlappen - je größer also die Indiumarsenid-Kügelchen, desto ausgedehnter sind auch die Bahnen, die den Elektronen darin zur Verfügung stehen. Da die Differenz der Bahnenergien die Wellenlänge des abgegebenen Lichts bestimmt, hängt die Farbe, mit der diese Atomansammlungen leuchten, direkt von der Größe dieser Nanokriställchen ab. Damit sind die Halbleiterforscher für den farbigen Effekt nicht mehr auf
    das komplizierte Design von Farbstoffmolekülen angewiesen: Sie müssen "nur" dafür sorgen, dass in ihren Reagenzgläsern nanometergroße Indiumarsenid-Kügelchen passender Größe entstehen.

    Ein Problem war bislang jedoch, dass die an der Oberfläche dieser Partikel liegenden Atome leicht durch aggressive Gase wie etwa dem Sauerstoff aus der Luft angegriffen werden. Das verringerte die Helligkeit der Nanokristalle, da in derartig kleinen Partikeln ein großer Teil der Atome
    an der Oberfläche liegt. Banin und Cao gelang es aber, ihre
    Halbleiter-Kriställchen zu schützen, indem sie sie mit einer dünnen Schicht aus wenigen Atomlagen des stabileren Halbleiters Cadmiumselenid umgaben. Dieser dichte Mantel verhindert die Zersetzung des Indiumarsenid-Kerns. Dadurch leuchten die derart eingepackten Kriställchen sogar heller als ein bekannter Laserfarbstoff.

    Kontakt:
    Dr. U. Banin, Dr. Y.-W. Cao
    Department of Physical Chemistry and
    The Farkas Center for Light-Induced Processes
    The Hebrew University of Jerusalem
    Jerusalem 91904
    Israel

    Fax: (+972) 2-561-8033

    E-mail: Banin@chem.ch.huji.ac.il

    Quelle: Angewandte Chemie 1999, 111 (24), 3913 - 3916


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).