idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Stadt Mainz zur Zeit des Johannes Gutenberg
Im Jahr 2000 feiert Mainz den 600. Geburtstag von Johannes Gutenberg. Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. wird mit verschiedenen Veranstaltungen einen Beitrag zum Jubiläumsjahr leisten. Dazu gehört u.a. die Vortragsreihe "Lebenswelten Gutenbergs". Das Spektrum der Themen umfasst die beiden Gutenbergstädte Mainz und Straßburg; aber auch Frankfurts, ebenso die für die Geschichte der Stadt Mainz und übrigens auch für das Leben Gutenbergs bedeutsame Stiftsfehde. Nicht zuletzt werden auch die Wirtschaft und Kultur der Zeit untersucht. Insgesamt werden vor allem die quellenmäßig gesicherten Wirkungsstätten und Aufenthaltsorte des Erfinders Gutenberg in den Blick genommen.
Den Eröffnungsvortrag am Dienstag, dem 11. Januar 2000, hält der erste Vorsitzende und Direktor des Instituts, Prof. Dr. Michael Matheus: "Die Stadt Mainz zur Zeit des Johannes Gutenberg". Während der rund sieben Jahrzehnte umfassenden Lebenszeit Gutenbergs haben die Lebensverhältnisse innerhalb der Stadt tiefgreifende Veränderungen erfahren. Der Vortrag beleuchtet Wandlungen im Bereich der städtischen Verfassung und Gesellschaft, skizziert die sich verändernden Rahmenbedingungen städtischer Politik und beschreibt Grundzüge der Entwicklung im Bereich von Gewerbe, Handel und Finanzen. Trotz vielfältiger Turbulenzen und sich verschlechternder Rahmenbedingungen, trotz der Eroberung der Stadt durch erzbischöfliche Truppen im Jahre 1462 und dem damit einhergehenden Verlust städtischer Unabhängigkeit fällt die Bilanz für die Gutenbergzeit insgesamt keineswegs nur negativ aus. Für Mainz sind, wie für das 15. Jahrhundert insgesamt, durchaus auch interessante Chancen und Neuanfänge zu konstatieren. Wahrscheinlich kannte Johannes Gutenberg zudem bereits manches von dem, was heute noch Mainzer Lebensart ausmacht.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).